> > > Sphären: Werke von Wolfgang Rihm
Dienstag, 28. März 2023

Sphären - Werke von Wolfgang Rihm

Umhüllungen


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das österreichische ensemble für neue musik unter Rupert Huber legt eine überzeugend konzipierte Produktion mit Kompositionen von Wolfgang Rihm vor.

Dass es zum Wesen von Wolfgang Rihms kompositorischer Arbeit gehört, bereits bestehende Werke erneut aufzugreifen und sie – beispielsweise durch Hinzufügung einzelner Instrumentalstimmen, durch Einbettung in neue musikalische Kontexte oder durch Eliminierung und Ausdünnung bestimmter Teile – in mehr oder minder starkem Maße zu verwandeln, ist inzwischen eine bekannte Tatsache. Zwei entsprechende Ensemblestücke, nämlich 'Sphäre um Sphäre' (1992/2003) und 'Séraphin-Sphäre' (1993–96/2006), bilden den Rahmen der vorliegenden SACD-Produktion aus dem Hause NEOS und deuten mit ihren Titeln an, dass hier Älteres umschlossen, mit einer (ver)bergenden Hülle versehen und dabei zu Neuem geformt wurde.

Mit dem österreichischen ensemble für neue musik (œnm) unter Leitung von Rupert Huber haben sich Interpreten gefunden, die den Konsequenzen dieser Konzeption sorgfältig nachspüren. Kennt man die Werke, auf die sich Rihm hier bezieht – im Falle von 'Sphäre um Sphäre' etwa die Kompositionen '… et nunc' (1992) und 'Sphäre nach Studie' (1994–2002), im Falle der 'Séraphin-Sphäre' hingegen die gesamten auf Antonin Artaud fußenden Stücke des ausgedehnten 'Séraphin'-Projekts (ab 1991) –, kann man anhand der Interpretation verfolgen, wie immer wieder einzelne Spuren und Konturen des Verborgenen, Überwucherten, Verwischten in den neuen Kontexten aufscheinen, um gleich darauf wieder hinter anderen Elementen verloren zu gehen. Kennt man sie hingegen nicht – was auch keinesfalls zwingend nötig ist –, lässt sich die Einspielung allein aufgrund ihres außerordentlichen interpretatorischen Niveaus genießen.

In der Tat werden die musikalischen Ereignisse hier ungemein plastisch gezeichnet, was sich insbesondere in der Ausarbeitung von Kontrasten oder gegensätzlichen Klangbeschaffenheiten äußert: Dahingetupftes wie die in mittleren und tiefen Registern lokalisierten Klangspuren zu Beginn von 'Sphäre um Sphäre', in die harte Klavier-Perkussions-Schläge eingekerbt werden, bieten hierfür ein ebenso gutes Beispiel wie die Gestaltung perkussiver Unruhezustände in der 'Séraphin-Sphäre' oder die ständigen Wechsel von Dichte- und Spannungszuständen, die für den Verlauf beider Stücke von Bedeutung sind. Mit großer Sorgfalt und differenziertem Zugang arbeiten die Musiker die eruptiven Momente der Musik heraus und formen die gestenreichen Ereignisse zu dramatischen Knoten, lassen aber auch die Klangsinnlichkeit zum Zuge gekommen, die Rihm in seinen Klängen aufbewahrt, wo ihnen genug Zeit zur ungestörten Ausbreitung zugestanden wird.

Konsequenterweise bedient sich die Konzeption dieser Produktion einer ähnlichen Idee wie dies der Komponist in seinen 'Sphären'-Stücken tut, denn die beiden Ensemblewerke umhüllen ein ganz anderes Werk: Rihms 'Vier Male' für Klarinette in A (2000), denen Andreas Schablas, Klarinettist des Ensembles, zum Klang verhilft, indem er das Instrument beständig an die Grenzen seiner Möglichkeiten führt und dabei mit atemberaubendem technischen Können so manches wahrhaft Unerhörte zu Gehör bringt. Dass die voller extremer Gesten, scharf konturierter dynamischer Kontraste und gedehnter Linienverläufe steckenden Solostücke wiederum viele Bezüge zur Historie enthalten – Vortragsanweisungen, deren Formulierung an Robert Schumann oder Gustav Mahler gemahnen, lassen ebenso grüßen wie die Verbeugung vor der spezifischen Klanglichkeit, die sich im romantischen, spätromantischen oder frühen modernen Repertoire verbirgt – machen sie zum idealen Gegenüber der beiden Ensemblewerke und lassen die SACD als wunderbar rundes Gesamtkunstwerk erscheinen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sphären: Werke von Wolfgang Rihm

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
15.09.2017
Medium:
EAN:

SACD
4260063115202


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Johannes Brihm oder Wolfgang Rahms?: Wolfgang Rihms Symphonie 'Nähe fern' zelebriert die Auseinandersetzung mit Johannes Brahms und erweist sich als hörenswertes Experiment zwischen Annäherung und Distanznahme. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 08.07.2013)
  • Zur Kritik... Vom instrumentalen Gesang: Eine neue CD aus der ‚Wolfgang-Rihm-Edition‘ fokussiert auf die Idee des instrumentalen Gesangs und stellt die konzertanten Werke 'Über die Linie II' und 'Coll’Arco' in exzellenten Interpretationen nebeneinander. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 10.05.2012)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich