
Dresda 1720 - Kammermusikwerke von Fach, Quantz, Heinichen, Califano u.a.
Vielfalt trotz Beschränkung
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Drei Holzbläser und eine kleine Continuogruppe bieten großen musikalischen Reichtum.
Das Ensemble Zefiro – bestehend aus den Oboisten Alfredo Bernardini und Paolo Grazzi, dem Fagottisten Albero Grazzi und der Continuogruppe Paolo Zuccheri (Violone/Gambe), Evangelina Mascardi (Theorbe) und Anna Fontana (Cembalo) – bietet mit acht Kammersonaten von sieben Komponisten ein vielfältiges Spektrum der Musik am Dresdner Hof um 1720. Das Zusammenspiel der Musiker ebenso wie die klangliche Präsentation im Raum (Grand Hotel Dobbiaco/Toblach) bringen die Werke vorzüglich zur Geltung – die Musik atmet, tänzelt, seufzt, hüpft und wirbelt, ganz nach gegebener Stimmung.
Vielleicht ist die Cembalistin etwas zu zurückhaltend in ihrem Beitrag, doch insgesamt arbeiten die Interpreten die Charakteristika der einzelnen Komponisten scharf heraus. Dass die Präsenz der Holzbläser (nur in einer Telemann-Sonate schweigt das Fagott) keine Eintönigkeit bewirkt, ist einerseits bedingt durch die Verteilung der Instrumente im Raum, dann durch die klangliche Vielfalt der musikalischen Darbietung mit virtuoser Beherrscher unterschiedlichster Klangfarben und schließlich durch die Unterschiedlichkeit der Beiträge, unter deren Komponisten sich neben den unmittelbar mit dem Sächsischen Hof verbundenen Quantz, Heinichen, Lotti und Califano auch Fasch, Telemann und Vivaldi finden.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dresda 1720: Kammermusikwerke von Fach, Quantz, Heinichen, Califano u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arcana 1 08.09.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195734384 |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Deskriptiv: Paul Wranitzky erweist sich als feinsinniger 'Programmsinfoniker'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich