> > > Dresda 1720: Kammermusikwerke von Fach, Quantz, Heinichen, Califano u.a.
Freitag, 22. September 2023

Dresda 1720 - Kammermusikwerke von Fach, Quantz, Heinichen, Califano u.a.

Vielfalt trotz Beschränkung


Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Drei Holzbläser und eine kleine Continuogruppe bieten großen musikalischen Reichtum.

Das Ensemble Zefiro – bestehend aus den Oboisten Alfredo Bernardini und Paolo Grazzi, dem Fagottisten Albero Grazzi und der Continuogruppe Paolo Zuccheri (Violone/Gambe), Evangelina Mascardi (Theorbe) und Anna Fontana (Cembalo) – bietet mit acht Kammersonaten von sieben Komponisten ein vielfältiges Spektrum der Musik am Dresdner Hof um 1720. Das Zusammenspiel der Musiker ebenso wie die klangliche Präsentation im Raum (Grand Hotel Dobbiaco/Toblach) bringen die Werke vorzüglich zur Geltung – die Musik atmet, tänzelt, seufzt, hüpft und wirbelt, ganz nach gegebener Stimmung.

Vielleicht ist die Cembalistin etwas zu zurückhaltend in ihrem Beitrag, doch insgesamt arbeiten die Interpreten die Charakteristika der einzelnen Komponisten scharf heraus. Dass die Präsenz der Holzbläser (nur in einer Telemann-Sonate schweigt das Fagott) keine Eintönigkeit bewirkt, ist einerseits bedingt durch die Verteilung der Instrumente im Raum, dann durch die klangliche Vielfalt der musikalischen Darbietung mit virtuoser Beherrscher unterschiedlichster Klangfarben und schließlich durch die Unterschiedlichkeit der Beiträge, unter deren Komponisten sich neben den unmittelbar mit dem Sächsischen Hof verbundenen Quantz, Heinichen, Lotti und Califano auch Fasch, Telemann und Vivaldi finden.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dresda 1720: Kammermusikwerke von Fach, Quantz, Heinichen, Califano u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Arcana
1
08.09.2017
Medium:
EAN:
CD
3760195734384

Cover vergössern

Arcana

Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:

  • Zur Kritik... Ensembleleistung: Lebhaft-bewegende Wiedergabe des Requiems von Niccolò Jommelli. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arcana...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich