> > > Westerhoff, Christian: Braschenkonzerte & Flötenkonzert
Montag, 2. Oktober 2023

Westerhoff, Christian - Braschenkonzerte & Flötenkonzert

Sommernachmittag


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein norddeutscher Komponist des 18. Jahrhunderts in einer zweiten verdienstvollen Produktion aus Georgsmarienhütte.

Vor Jahren profilierte sich das Göttinger Symphonie-Orchester durch eine Konzert- und CD-Reihe ‚Musik in Niedersachsen‘. Als Nachfolgeprojekt dieser verdienstvollen Reihe kann man die vorliegende CD verstehen, die sich voll und ganz dem im nordwestdeutschen Raum und den Niederlanden tätigen Christian Westerhoff (1763–1806) widmet. Westerhoff stand u. a. in Diensten des Grafen zu Bentheim und Steinfurt und war Mitglied der Schaumburg-Lippischen Hofkapelle in Bückeburg. Überschaubar ist sein überliefertes Schaffen: eine Sinfonie, einige Solokonzerte sowie etliche Streichduos und -trios. Schon 2010 entstand für cpo eine Produktion der Sinfonie sowie des Klarinettenkonzerts, nun hat sich das Symphonieorchester Osnabrück unter Leitung seines Chefdirigenten Andreas Hotz zweier Violakonzerte sowie des Flötenkonzerts angenommen.

Reizvolle Musik

Das ist reizende Musik des zweiten Drittels des 18. Jahrhunderts (die beiden Violakonzerte entstanden deutlich vor dem Flötenkonzert), von starker konzertanter Kraft, instrumentatorisch und in der Formgestalt vielleicht etwas formellastig, aber melodisch und harmonisch nicht ohne Reiz, besonders in den langsamen Sätzen. Besonderes Verdienst fällt den beiden Solistinnen Barbara Buntrock (Viola) und Gaby Pas-Van Riet (Flöte) zu, die sich wohltuend in die Musik einfühlen – insbesondere Buntrock muss Lob ausgesprochen werden, verzichtet sie doch auf übertriebenes Vibrato, das der Musik konträr wäre. Das Orchester tut sein Bestes, um auch seinen Part interessant und attraktiv klingen zu lassen; insgesamt ist es sehr gut aufeinander abgestimmt, wird in der Agogik und Dynamik nie zu Extremen getrieben, die einerseits die Musik kaum hergäbe, die aber auch dem Charme der Kompositionen abträglich sein könnte.

Cpo wären nicht cpo, wenn sie – in Georgsmarienhütte bei Osnabrück ansässig – die Produktion nicht über die Würdigung eines ‚Lokalmeisters‘ weit hinaus höben. Einmal mehr wird unser Blick auf das spätere 18. Jahrhundert geweitet, mit sommerlich-frischen, musikalisch substanziellen Wiedergaben.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Westerhoff, Christian: Braschenkonzerte & Flötenkonzert

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203784424


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich