> > > Gák & Castelnuovo-Tedesco: Cellokonzerte
Sonntag, 1. Oktober 2023

Gák & Castelnuovo-Tedesco - Cellokonzerte

Gemeinsamer Nenner


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bei dieser Produktion ist nicht nur das Programm glücklich gewählt, sondern auch die Wiedergabe vortrefflich. Man darf voller Freude von Referenzeinspielungen sprechen.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Interpreten im deutschen Musikleben nicht jenes Renommee erlangen können, das ihnen zusteht, anderen dafür ein guter Ruf quasi hinterher geworfen wird. Im englischsprachigen Sprachraum ist Raphael Wallfischs Bedeutung unbestritten – selbst bei Kritikern, die seinen leicht wiederzuerkennenden, häufig recht expressiven Ton nicht mögen. Mit den Cellokonzerten von Hans Gál (1890–1987) und Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968) hat Wallfisch diesmal zwei Werke vorgelegt, die nicht zu dem von ihm reich gepflegten britischen Musikschaffen zu zählen sind – obwohl Gál nach England flüchtete und später in Schottland ein Tätigkeitsfeld fand. Viele von Gáls Familienmitgliedern überlebten die Naziherrschaft nicht, mehrere von ihnen nahmen sich aus Verzweiflung selbst das Leben, ehe sie ins Konzentrationslager verbracht werden konnten. Castelnuovo-Tedesco konnte aus Italien in die USA emigrieren, wo er unter anderem als Pianist und später als Filmkomponist erfolgreich war. Das Schicksal der Familie Wallfisch war vergleichbar – auch Raphaels Eltern (beides sehr erfolgreiche Musiker) waren vor nationalsozialistischer Verfolgung aus Deutschland nach England geflüchtet.

Leider wird dieses gemeinsame Band im CD-Booklet nicht genügend herausgearbeitet, so dass der starke rote Faden der Produktion eher vage bleibt. Gáls Konzert in h-Moll op. 67, 1944 entstanden, ist eher elegischen Charakters und vermittelt durchaus eine gewisse Verwandtschaft zu manch britischem Komponisten. Die große kompositorische Kunst Gáls, die sich etwa Braunfels, Graener oder anderen vergleichen lässt, bietet hier ein ausgesprochen expressives Werk mit betont konzertantem Anteil. Die vorliegende Interpretation durch Raphael Wallfisch und das Berliner Konzerthausorchester unter dem australischen Dirigenten Nicholas Milton arbeitet den elegischen Ton wie die konzertanten Elemente besonders erfolgreich heraus und lässt gleichzeitig weder Expression noch perfekte musikalische Brillanz bis in die kleinsten orchestralen Nebenstimmen zu kurz kommen.

So sehr Castelnuovo-Tedescos Konzert F-Dur op. 72 von 1934 ganz anderen Charakters ist, mit stärker hervortretendem Solopart und einer klareren Trennung Solo-Tutti, so kongenial ist auch hier die Wiedergabe: Da wird nichts heruntergekurbelt (bei aller Virtuosität), da ist alles dem musikalischen Ausdruck unterstellt. Die Aufnahmetechnik (Deutschlandfunk Kultur) unterstützt – ganz ohne SACD – die Transparenz und Tiefenstaffelung der Interpretationen auf das Vorteilhafteste, so dass man voller Freude von Referenzeinspielungen sprechen kann.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gák & Castelnuovo-Tedesco: Cellokonzerte

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203507429


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich