> > > Hindemith, Paul: Streichtrios
Freitag, 22. September 2023

Hindemith, Paul - Streichtrios

Vom Allerfeinsten


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Trio Zimmermann stellt die für das Schaffend Paul Hindemiths bedeutsamen Trios Schönbergs Streichtrio gegenüber. Das Ergebnis ist ebenso hochintensiv wie differenziert.

Trio Zimmermann – hinter diesem unscheinbaren Namen versteckt sich ein Trio mit dem Primarius Frank Peter Zimmermann, dem Bratschisten Antoine Tamestit und dem Cellisten Christian Poltéra. Früher wäre eine solche Besetzung bei EMI Deutschland oder Sony heimisch gewesen; die vorliegende Neuerscheinung mit den Trios von Hindemith und Schönberg wird (wie die Beethoven-CD des Trios) nun auf BIS vorgelegt, in fast zu erwartender perfekter SACD-Klangqualität. Die Hindemith-Trios entstanden 1924 bzw. 1933, jenes von Schönberg 1946. Wie so häufig bei Musik der 1920er-Jahre unterschätzt man die Bedeutung der Atonalität für damalige Komponisten, auch wenn sich diese später zugunsten einer erweiterten Tonalität von ihren früheren Werken distanzierten. Das ist Teil einer ganz natürlichen Stilentwicklung: Das eine ist ohne das andere nicht verständlich.

Stellt man das erste Trio von Hindemith und das Schönberg-Trio (mit den Opuszahlen 34 resp. 45) unmittelbar einander gegenüber, so sind die Gemeinsamkeiten doch unüberhörbar, gleichzeitig kommt die kompositorische Individualität deutlich zum Tragen. Das zweite Hindemith-Trio folgt stärker Aspekten des Spätexpressionismus, mit Vor-Anklängen an 'Mathis der Maler' (1938). Giselher Schubert hat die Hindemith-Trios zu ‚Hindemiths interessantesten, ja abenteuerlichsten Werken’ gezählt, und so bilden die drei vorgestellten Werke gleichberechtigt eine in sich durchaus schlüssige Einheit. (Leider spiegelt sich das nicht in den Booklet-Ausführungen, die in dieser Hinsicht als ärgerlich bezeichnet werden müssen.)

Wie schon in seinen früheren Kammermusikaufnahmen erweist sich Frank Peter Zimmermann auch hier als totaler Teamplayer, als ‚unus inter pares’. Die Gleichberechtigung der Instrumente, auch Zimmermanns keineswegs oberflächlich-brillanter Ton bewirken eine Einheit, die die Werke nicht nur fordern, sondern die auch das große Verständnis der Musiker füreinander und für die Musik in jedem Moment spürbar machen. Gänzlich organisch greifen die drei Stimmen ineinander, inspirieren einander, führen einander fort. Kammermusik vom allerfeinsten, dem man anderes als die Höchstnote nicht geben kann.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hindemith, Paul: Streichtrios

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
26.07.2017
Medium:
EAN:

SACD
7318599922072


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Francoise Choveaux: Poem op.269

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich