
Piccolo Concerto Grosso - Klarinettenwerke von W.A. Mozart und M. Mueller
Kreativ und geschichtsbewusst
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In seiner Doppelfunktion als Interpret und Komponist hat der Klarinettist Matthias Mueller beim Label Neos eine hervorragende Referenzeinspielung vorgelegt.
Wie vielseitig der Schweizer Klarinettenvirtuose und Komponist Matthias Mueller (*1966) musikalisch aufgestellt ist, hat er nicht nur als exzellenter Interpret, sondern auch mit seinen transdisziplinär angelegten Arbeiten unter Beweis gestellt. Bei seinen instrumentalen Kompositionen scheint er eine besondere Vorliebe für Programmkombinationen zu haben: Nach ‚Brahms-Schlumpf-Mueller’ (NEOS, 2013) und ‚Mueller-Paganini-Rossini-Stockhausen-Stravinsky’ (NEOS, 2009) stehen nun mit seiner Gegenüberstellung von Mozarts berühmten Klarinettenkonzert mit zwei Eigenkompositionen die klanglichen Qualitäten der Bassettklarinette im Mittelpunkt. Dieses spezielle Instrument mit seinem Tonumfang von vier Oktaven hat Mozart bekanntermaßen mit seinem späten Konzert KV 622 gewürdigt und dessen gesamten Ambitus von sonorer Tenorstimme bis zum Koloratursopran vortrefflich auszuschöpfen gewusst.
In fein abgestimmter Balance erhebt sich der unergründliche, bindende Gesang der Bassettklarinette über den Orchesterklang. Einfühlsam begleitet das Zürcher Kammerorchester, führt lustvoll die dramatischen Stimmungswechsel, kokettiert mit der Solostimme. Mit seinem kreativen und zugleich historisch bewussten Ansatz demonstriert Mueller eindrucksvoll die Virtuosität seines Instruments, sein Vortrag ist wunderbar modulationsfähig und ungemein leichtfüßig, lebt vom rhythmischen Nuancenreichtum der Agogik und der Farbigkeit in allen Lagen. Er brilliert mit einer feinsinnig ausgearbeiteten Interpretation, neben der Tradition der Ornamentierung ist es auch die reine Stimmung, die Mueller am Herzen liegt.
Mit 'Piccolo Concerto Grosso' (2016/17) holt er die Bassettklarinette klanglich ins 21. Jahrhundert und streckt seine Finger mit pythagoreischer ‚Mitteltönigkeit’, barocken Concerto Grosso-Anklängen und 'Don Giovanni'-Anspielungen kompositorisch doch deutlich in andere Richtungen aus. Es ist ein durchaus traditioneller Gestus, der in der Strenge der Ordnung, der deutlich hörbaren Form, der Handhabung der Tonalität anklingt. Ausdrucksstärke sucht der Komponist daher weniger in radikaler Neutönigkeit, sondern in einer Klangsprache voll musikalischer Bezugnahmen. Gemeinsam mit dem renommierten Klarinettisten Michael Collins musiziert er auf der selbst weiterentwickelten Mozart-Bassettklarinette: Die Solisten dialogisieren, rezitieren, wetteifern, tänzeln und wirbeln in rasanten Schlussläufen, wiederum schwungvoll und kräftig zupackend begleitet vom Züricher Kammerorchester.
Beide Concerti nehmen das 'Octet' (2014) in ihre Mitte: Die hörenswerte Komposition überzeugt mit ihrer klanglichen Finesse und lebt, wie besonders in den schnellen Sätzen zu erleben ist, von rhythmischer Variabilität. Die acht Mitglieder des ensemble remixed agieren mit großer Präzision. Das Klangspektrum reicht von weicher Harmonie bis zur scharfen Dissonanz, von pulsierend-drängender Streichermotorik und symphonisch-gewaltigen Bläserforti bis hin zu verträumt-zarten Violin- und Klarinettenkantilenen. Das wiederum in der charakteristischen Tonsprache, die man weitgehend in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts verorten könnte, gehaltene Werk sucht abgesehen von der Besetzung keine direkte Anlehnung an die Inspirationsquelle. Stattdessen ist es als aufführungspraktische Erweiterung zu Schuberts Meisterwerk in F-Dur – ‚zu kurz für ein ganzes Programm, aber zu lang für eine eigene Konzerthälfte’ – konzipiert. Die sicherlich spannenden Kontrastwirkungen von ‚Schubert remixed‘ bleiben hier leider nur der Vorstellungskraft überlassen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Piccolo Concerto Grosso: Klarinettenwerke von W.A. Mozart und M. Mueller |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 25.08.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
4260063217043 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Jasemin Khaleli:
-
Klangliche Mikroskopien: Eine neue Porträt-CD aus dem Hause Wergo präsentiert mit kammermusikalischen Klangstudien von Chaya Czernowin Sinnliches und Ungeschütztes, Gewaltiges und Unerwartetes. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Ein Konglomerat aus Ursprungssuche und Weitblick: Die musikalische Reise auf Originalklanginstrumenten bietet ein überraschendes und facettenreiches Programm: Von Bach bis hin zum Oud-Virtuosen Rabih Abou-Khalil werden Spannungen und Brüche, Querverweise und feine Verbindungslinien wahrnehmbar gemacht. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Fein ziselierte Geräuschklänge in stetem Fluss: Das Quatuor Diotima hat beim Label Kairos die Streichquartette des Komponisten Arturo Fuentes herausgebracht. Das künstlerische Ergebnis ist eine überaus spannende und lohnenswerte Klangreise. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich