
Bach & Chopin - Französische Suiten & Mazurken
Konträre, individuelle Idiome
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zwei gelassen gespielte Französische Suiten von Bach umrahmen eine an dynamisch härterer Attacke nicht arme Suite von zehn gut gewählten Mazurken: Alexandra Sostmanns Bach-Chopin-Album bietet interessante eigene Perspektiven.
Mit der uns Rezensenten neu gegebenen Möglichkeit, das Klassik.com-Archiv zu durchforsten und nicht mehr ganz neue Erscheinungen doch in Kurzkritiken zu würdigen, bekommt manche aus welchen Gründen auch immer übergangene gute Interpretation wohl doch noch eine würdige zweite Chance. Die für mich leider auf den zweiten Blick erst interessante Koppelung von Bach und Chopin mit einer mir bislang unbekannten Pianistin hat mich jedenfalls nun ein paar Tage begleitet und ihre Reize ausspielen können: Die wunderschöne, aus dem Zyklus zu Recht herausstechende fünfte Französische Suite beginnt hier – angenehm präsent und im Steinway-Klavierklang breiträumig aufgenommen – ganz entspannt mit feinfühligem leichtem Legato-Spiel und geschmackvollen, in den Wiederholungen intensivierten Verzierungen. Im Verlauf der im tänzerischen Duktus und rascherem Tempo immer gut getroffenen Sätze changieren die Klangpaletten dann zwischen den Interpreten-Idiomen. Im gebundeneren Spiel durchaus in der Tradition etwa von András Schiff, hat Alexandra Sostmann sicher auch mal bei Glenn Gould hineingehört: Die jeweils virtuos die Satzfolgen abschließenden, vom Typus her eher ‚italienischen‘ Gigas (Gigues), aber auch Galanterien wie die Menuette der dritten oder Gavotte und Bourrée der fünften Suite spielt sie angenehm spitz non-legato, zudem dynamisch und agogisch ‚gebaucht‘ im Fortepiano-eigenen Crescendo und Decrescendo formaler Sinneinheiten, das ein Cembalo so – obwohl an orchestrale Spielpraktiken der Zeit angelehnt – nicht leisten kann. Eine durchdachte und gefühlvolle Bach-Sicht auf modernem Konzertflügel.
Ganz anders Chopins Mazurken: Hier nehmen die sehr gut gestuften Wellenbewegungen in Dynamik und dynamischer Phrasierung noch mehr mit. Das oft kraftvoll-dramatische, ja punktuell eine gewisse Brutalität des lauten Ausbruchs zeigende Spiel Sostmanns vermittelt souverän die spezifischen Ausdruckscharaktere auch der großformatigeren Werke wie der cis-Moll-Mazurka op. 50 Nr. 3. Eine nachdenkliche melodische Reflexion wie in der posthum publizierten a-Moll-Mazurka op. 68 Nr. 2 gelingt aber ebenso, auch der irritierend ‚suchende‘ Einstieg der b-Moll-Mazurka op. 24 Nr. 4. Hier wird der die Koppelung mit Bach motivierende Spruch Chopins – ‚Dieser Bach wird niemals alt...‘ – punktuell greifbar wie vielleicht auch in mancher überraschend zwischen Melodie und ‚masowischem‘ Dreivierteltakt hervortretenden polyphonen Linie.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach & Chopin: Französische Suiten & Mazurken |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
TYXart 1 08.09.2017 71:20 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702800972 TYXart TXA17097 |
![]() Cover vergössern |
" CD "BACH CHOPIN" |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Rhythmisch bewegt: Die Gesamteinspielung von Émile Jaques-Dalcrozes Œuvre für Violoncello und Klavier wartet mit einigen Überraschungen auf. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Versäumnisse: Mit Max Regers Klaviertranskriptionen von Liedern Richard Strauss' wird hier wenig verständnisvoll umgegangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Gebietserweiterungen und Schmerzgrenzen: Zwei Werke, zwei Welten: Während das 1975 entstandene Kontrabass-Konzert von Emil Tabakov eine nicht unattraktive Repertoire-Erweiterung darstellt, lässt seine Fünfte Symphonie ein Vierteljahrhundert später streckenweise jedwede Kunstfertigkeit missen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Individuell und spannend wie eh und je: Pogorelichs aktuelle neue Chopin-Aufnahme verleitet dazu, auch seine Comeback-CD von 2019 in Erinnerung zu rufen. Kaum ein Pianist gibt sich so als Suchender und zeigt sich mit seiner Technik und Klangfantasie immer als Entdecker Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich