> > > A Live Portrait: Werke von Thorsten Encke
Samstag, 1. April 2023

A Live Portrait - Werke von Thorsten Encke

Allrounder


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Werk Thorsten Enckes wird hier in eindrücklichen Ausschnitten vorgestellt. Die musikalische Umsetzung wird höchsten Ansprüchen gerecht.

Thorsten Encke (geb. 1966) hat Glück. Der Cellist, der in Hannover und Los Angeles studierte, hat Erfahrungen ‚auf allen Feldern der klassischen Musik’ gesammelt und dennoch stets seine Eigenständigkeit bewahrt. In Hannover gründete er das Projektensemble musica assoluta, das unter Enckes Leitung in variabler Besetzung konzertiert; heute berühmte Solisten wie Sharon Kam, Gustav Rivinius, Isabelle und Boris Faust und Christian Tetzlaff musizieren bereitwillig unter Enckes Leitung, und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (der Encke lange als Cellist angehörte), stellt sich dem jungen Komponisten ebenso gerne zur Verfügung wie die NDR Radiophilharmonie Hannover. Alle diese Interpreten sind auf der vorliegenden CD mit Werken Enckes für Kammerensemble bis zum Sinfonieorchester zu finden, und viele mehr.

Im Zentrum stehen drei Werke, die durch musica assoluta ihre Aufführung erfahren, 'Hommage' für vierzehn Musiker (2014), 'Un beau brin de fille' für Kammerorchester (2011, inspiriert durch den Ankauf eines Gemäldes des französischen Malers Paul Sérusier durch den Bremer Kunstverein – die einzige Aufführung auf der CD, die kein Uraufführungsmitschnitt ist) und 'Echoes' für Violine, Viola und Orchester (2016, Solisten Isabelle und Boris Faust). Das ist harmonisch, rhythmisch, metrisch, klanglich ungemein reiche Musik, die zwar keinen Avantgardisten zeigt, aber einen Komponisten, der ganz auf der Höhe seiner Zeit steht und dem die Bedeutung melodischer Fragmente zumindest wohl bewusst ist; dass diese Fragmente immer wieder zertrümmert oder konterkariert werden, macht den besonderen Reiz der Musik aus.

Enckes 'Wanderer-Fantasie' (2013) bezieht sich nicht auf Schubert, sondern auf Wagners Wotan und enthält zusätzlichen Reiz etwa durch unterschwellige Bezüge zu Strauss‘ 'Die Frau ohne Schatten'; dennoch ist die Komposition eine gänzlich eigene Erfindung – von der NDR Radiophilharmonie unter Eivind Gullberg Jensen mit größter Raffinesse dargeboten. 'Préludes' für Ensemble entstand 2012 für das SPANNUNGEN-Musikfest in Heimbach in der Eifel und erfordert acht Musiker, ohne aber ein Oktett im eigentlichen Sinn zu sein; mehr aber als Liszts symphonische Dichtung handelt es sich aber um (fünf miteinander verbundene) Préludes im eigentlichen Wortsinn. Die Komplexität von Enckes Tonsatz ist unüberhörbar, wird aber von allen Mitwirkenden virtuos bewältigt. Gleiches gilt für 'Nyx' (2011) für großes Orchester, das in der traditionsreichen Bremer Glocke, der Heimat der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, mitgeschnitten wurde – eine Art Nachtstück im Spannungsfeld Hypnos-Thanatos. Alle sechs Werke erfahren beeindruckende, hochdifferenzierte Darbietungen, die, trotz unterschiedlicher Provenienz der Aufnahmebänder, in bester tontechnischer Weise aufeinander bezogen sind und jedes musikalische Erlebnis gleichzeitig einmalig und als Teil eines Ganzen erscheinen lassen. Nicht ganz mithalten kann einzig der Booklettext (nicht nur wegen mindestens einem mehr als unnötigen Druckfehler), dem man mehr Tiefe hätte wünschen können (auch fragt man sich, worauf sich die Bookletrückseitenabbildung bezieht). Insgesamt aber eine überraschende, eine ausgesprochen interessante und wertige Veröffentlichung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    A Live Portrait: Werke von Thorsten Encke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
CAvi-music
1
14.07.2017
Medium:
EAN:

CD
4260085532476


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

  • Zur Kritik... F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Innere Intimität: Das Minguet Quartett betont bei der Streicherkammermusik Walter Braunfels' das Invertierte. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich