
Fuentes, Arturo - Streichquartette
Fein ziselierte Geräuschklänge in stetem Fluss
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Quatuor Diotima hat beim Label Kairos die Streichquartette des Komponisten Arturo Fuentes herausgebracht. Das künstlerische Ergebnis ist eine überaus spannende und lohnenswerte Klangreise.
Leichtigkeit ist eines der Schlagworte für Arturo Fuentes’ (*1975) kompositorische Zugriffsweise sowie das klangliche Resultat, ebenso ein ‚bestimmter Dynamismus‘, eine Offenheit gegenüber unterschiedlichsten Anregungen, die es braucht, um diese eigenwillig schwingende Musik zu schaffen: fein ziselierte Geräuschklänge in stetem Fluss. Der bereits gewaltige Werkkatalog des mexikanischen Komponisten listet spartenübergreifende Arbeiten in verschiedenen Besetzungskombinationen, auf diversen Ebenen tritt die Musik in den Dialog mit Elektronik, Filmkunst, Literatur und Philosophie. Mit den höchst imaginativen Werktiteln 'Broken mirrors' (2008, rev. 2014), 'Liquid crystals' (2011), 'Ice reflection' (2014) und 'Glass distortion' (2015) finden sich auf der vorliegenden Einspielung die Auseinandersetzungen des Komponisten mit der Gattung des Streichquartetts versammelt: ein Zyklus, der aus der Vorstellung von einem sich immer wieder in unterschiedlichen Aggregatszuständen manifestierenden klanglichen Ganzen entwachsen ist. (Das von Enrique Fuentes, dem Bruder des Komponisten, gestaltete Coverbild könnte da passender nicht sein.)
Zu Gehör gebracht werden die im Kubus des Karlsruher Kunst- und Medientechnologiezentrums (ZKM) aufnahmetechnisch hervorragend eingefangenen Stücke vom französischen Quatuor Diotima, das sich, wie die ausgewählte Diskographie zeigt, im Bereich der zeitgenössischen Musik bereits profiliert hat. Glissandierende Aktionen, gespenstisch-klirrende Klanglandschaften, kontrastierende Licht- und Schattenspiele und kurze melodische Momente vereinen sich zu einer feingliedrigen Klangsprache, die eine ganz Bilderwelt heraufbeschwört: In einem natürlichen Fluss strömen die schnell bewegten, zirkulierenden, fein gekräuselten Instrumentenstimmen, kristallisieren in Momenten angespannter Ruhe zu Einzelimpulsen, brausen dann wieder zu rasenden Klangstürzen auf.- Der Doppler-Effekt scheint ein Hauptprotagonist von Fuentes’ Klangerforschungen zu sein, ebenso das Flageolettspiel, das diese eigenwillig schwebende und filigran-zerbrechliche Grundstimmung entstehen lässt. Unter die Lupe genommen und zu präzisen Klangschichtungen arrangiert werden akustische Vorgänge, Klangfarben, Echos und mikrostrukturelle Phänomene, was den Komponisten nicht zuletzt in eine gedankliche Nähe zu Tristan Murail rückt.
In ihrem energetischen Spiel entlocken die Ensemblemitglieder Yun-Peng Zhao (Violine), Constance Ronzatti (Violine), Franck Chevalier (Viola) und Pierre Morlet (Violoncello) ihren Instrumenten ungehörte Klangräume von gespenstischer Schönheit. Die erweitere Instrumentenbehandlung formt einen dynamischen Spannungsverlauf zwischen Farbwechseln und Tonräumen und spätestens mit 'Glass distortion' verhärtet sich der Eindruck, diesen Ort des Unberechenbaren auch live miterleben und visuell nachvollziehen zu wollen. Diese letzte und mit 25 Minuten Dauer deutlich längste Einspielung offenbart sich als logische Konsequenz eines ‚akribisch arrangierten, kaleidoskopischen Chaos’ (Arturo Fuentes) und weist doch in ihren klanglichen Qualitäten über das bisher Gehörte hinaus: Denn hier verschleiern nicht nur die elektroakustischen Zuspielungen den Klangursprung, sondern auch, wie der leider nur in englischer und spanischer Sprache vorliegende Begleittext wissen lässt, eine aus 24 befüllten und fingerbespielten Gläsern zusammengesetzte Harmonika. Zu vernehmen sind diese gläserzarten Schwingungen mal vorder- und dann hintergründig, mal schneidend und dann hallig wie ein Windspiel, die sich im Zusammenklang mit dem Diotima-Quartett zu einem durchweg plastischen und labyrinthisch verzweigten Gewebe auswachsen. Der technisch und interpretatorisch beeindruckende Vortrag des Quartetts wirkt dabei bis zu den ungewöhnlichsten Spieltechniken angenehm frisch, fingerfertig und raffiniert.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fuentes, Arturo: Streichquartette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 25.08.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040735159 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Jasemin Khaleli:
-
Klangliche Mikroskopien: Eine neue Porträt-CD aus dem Hause Wergo präsentiert mit kammermusikalischen Klangstudien von Chaya Czernowin Sinnliches und Ungeschütztes, Gewaltiges und Unerwartetes. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Ein Konglomerat aus Ursprungssuche und Weitblick: Die musikalische Reise auf Originalklanginstrumenten bietet ein überraschendes und facettenreiches Programm: Von Bach bis hin zum Oud-Virtuosen Rabih Abou-Khalil werden Spannungen und Brüche, Querverweise und feine Verbindungslinien wahrnehmbar gemacht. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Kreativ und geschichtsbewusst: In seiner Doppelfunktion als Interpret und Komponist hat der Klarinettist Matthias Mueller beim Label Neos eine hervorragende Referenzeinspielung vorgelegt. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich