
Telemann, Georg Philipp - Geistliche Arien
Seel und Leib sind ganz verbunden
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nach kammermusikalisch umgearbeiteten Arien aus 'Adventskantaten' lässt Gudrun Sidonie Otto mit ihrem agilen Consort und dem Altus David Erler hier Arien zum 10. bis 20. Sonntag nach Trinitatis folgen.
Es handelt sich gewissermaßen um das barocke Pendant zum Klavierauszug: Georg Philipp Telemann richtete Solo-Arien aus seinen größer besetzten sonntäglichen Kirchenmusiken ganz intim für hohe oder tiefe Stimmlage und Basso continuo ein, welcher zum andächtigen Hausgebrauch im bürgerlichen wie adeligen Rahmen flexibel mit Tasteninstrumenten, Gamben oder Cello oder auch Lautenvarianten ausgeführt werden konnte und kann (Consort-Mitglied Karl Nyhlin spielt hier Gallichon, eine sechssaitige Basslaute). Alleine der als Band 57 der Telemann-Gesamtausgabe erschienene Jahrgang 1727 dieser ‚auf die gewöhnlichen Evangelien gerichteten Arien‘ – sie kommentieren den Bibeltext zum jeweiligen Kirchentag – ist eine faszinierende Fundgrube mit einer derartigen Dichte an ebenso geistreich komponierten wie spirtuell ansprechenden Text-Musik-Relationen, dass man sogar ästhetisch-transhistorisch die Qualitäten der Lieder Franz Schuberts als Vergleich anführen könnte: Alleine das zur Trinitatisfolge hier zugegebene Arienpaar zum Feste Michaelis simuliert in 'Thronender Gottheit in flammender Pracht' zunächst eine prachtvolle Jubel-Koloraturarie, die jedem Oratorium als Höhepunkt dienen könnte, um danach mit 'Lass auch deiner Engel Hände' eine einfach berührende Todesweise folgen zu lassen, deren traurig fließende Melodie (mit gekonnter Instrumental-Umspielung) schön einen das Sterben tapfer und positiv begrüßenden Mittelteil umfängt.
Höchste Ausdruckskunst, genial gesetzt und interpretiert
Diese Musik braucht und hat hier auch Interpreten allererster Güte und Fantasie. Gudrun Sidonie Ottos Consort ist zwar gegenüber der Advent-CD komplett umbesetzt: Statt Wolfgang Brunner spielt Aleksandra Grychtolik die Tasteninstrumente (Cembalo, Orgelpositiv) und Caroline Kang ersetzt – mit Lautenist Nyhlin spieltechnisch ähnlich variabel u. a. in klangmalerischen Effekten wie Donner und Blitz – Christine Schwark am Cello. Altus David Erler übernimmt diesmal mehr als souverän die Arien in tiefer Lage – neben beiden Michaelis-Arien trifft er auch die tänzerisch-rhythmisch getriebenen Stücke wie 'Laßt uns danken! Laßt uns loben!' im Ausdruck ganz genau. Und Ensemble-Chefin Otto vermittelt mit ihrer durchweg schlanken und doch runden, höchst variablen Stimmfarbe und mitunter ausdrucksintensivierendem leichtem Vibrato ihre ganze Begeisterung und Einfühlungsgabe für diese Musik: Die auch musikalisch herausragende, eingängige Arie 'Seel und Leib sind ganz verbunden' wird hier spürbar zum Motto dieser beeindruckenden (Live-)Einspielung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann, Georg Philipp: Geistliche Arien |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203509126 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Hartmut Hein zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Ein Schatzkästlein geistreicher geistlicher Arien: Bitte entfernen Sie Ihr übliches November-trübes Lied-Programm rechtzeitig aus Ihrem CD-Player. Denn diese Advent-Solo-Gesänge Telemanns bieten tatsächlich musikalische Lyrik, die Seelen mit offenen Ohren nach den depressiven Herbsttagen zur (Vor-)Weihnachtszeit wieder positiv erbaut. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 26.11.2016)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich