
Burney, Charles - Klaviersonaten zu vier Händen
Grand Tour andersherum
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Anna Clemente und Susanna Piolanti wechseln den Blickwinkel, den Burney normalerweise einnimmt und nehmen sich seiner Musik an. Die Duowerke, gespielt auf einem Tafelklavier, sind allerdings nicht das Spannendste, was die Musik der Zeit zu bieten hat.
Charles Burney (1726-1814) kennt man zumeist als gelehrten Musikschriftsteller, der zu vielen Komponisten und Interpreten eine eigene Meinung hatte. Die italienischen Pianistinnen Anna Clemente und Susanna Piolanti haben nun in Florenz auf einem Kirckman-Tafelklavier aus dem Jahr 1800 acht Sonaten für Klavier vierhändig eingespielt. Die Sonaten (oder ‚Duets‘, wie sie im Erstdruck auch genannt sind) wurden 1777 gedruckt und sind – in einer Zeit, in der die musikalische Ausbildung noch kaum reglementiert war (und in der Burney mit einem Anthem in Oxford zum Doktor der Musik promoviert werden konnte) – beachtliche, wenn auch keine die Gattung umwälzende Kompositionen. Jede der Sonaten (die allesamt in Dur-Tonarten stehen) ist zweisätzig, wobei der zweite Satz zumeist der lebhafte Höhepunkt des Werks ist. Harmonisch ist Burneys Reservoir durchaus nicht zu unterschätzen, während die metrische Ausarbeitung teilweise etwas zu formalistisch gerät.
Zu diesem Eindruck mag aber auch die Interpretation beitragen. Clemente und Piolanti spielen mit Energie und hörbarem Engagement, und man muss als Hörer darauf achten, den Abspielpegel nicht zu hoch zu drehen: Das Kirckman-Klavier war für den Privatgebrauch gedacht und ist für intime Aufführung von Musik der Zeit bestens geeignet. Es verfügt über eine Vielfalt an Klangfarben, die einzig durch ein gewisses Manko an Anschlagsvielfalt beeinträchtigt wird; allerdings scheint es schwer zu stimmen zu sein. Doch macht es Burney seinen Interpretinnen auch nicht leicht – vieles klingt wenig poetisch. Allerdings wird dies deutlich unterstützt durch die Interpretation, teilweise auch durch das Instrument. Dennoch: So toccatahaft müsste die Musik sicher nicht klingen.
So gerät die Doppel-CD auf die Dauer ein wenig anstrengend und hinterlässt keinen nachhaltigen Eindruck. Kann man gehört haben, muss man aber nicht. Immerhin informiert der Booklettext (auf Italienisch und Englisch) hinlänglich, wenn auch nicht umfassend.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Burney, Charles: Klaviersonaten zu vier Händen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 14.07.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421954479 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich