
Flötenkonzerte aus Wien - Werke von Wagenseil, Bonno, Gaßmann und Monn
Wienerisches für Traversflöte
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sieglinde Größinger und ihr Ensemble Klingekunst erhellen eine Vorstufe der Wiener Klassik.
In der Kapelle des Kollegium in Kalksburg bei Wien entstand 2016 die vorliegende CD des Ensemble Klingekunst mit seiner Leiterin und Flötistin Sieglinde Größinger. Fünf 1740-60 entstandene Flötenkonzerte von vier Wiener Komponisten erfahren äußerst lebhafte und charaktervolle Wiedergaben. Die wichtigen Beiträge von Georg Christoph Wagenseil, Georg Matthias Monn, Florian Leopold Gaßmann und Giuseppe Bonno erhellen auf ganz eigene Weise die Entstehung der sogenannten Wiener Klassik, gleichzeitig die enge Verbindung zu anderen Musikmetropolen der Zeit. Zwar sind wir hier eindeutig noch in der sogenannten galanten Zeit (mit einer kleinen Anleihe in dem G-Dur-Konzert von Wagenseil), doch ist die musikalische Tiefe jeder einzelnen Komposition (die allesamt nach den Originalhandschriften eingespielt wurden) von überzeitlichem Wert.
Das historisch informiert musizierende Ensemble Klingekunst, das sich u. a. um Telemann und Mattheson einen Namen gemacht hat, weiß um die Besonderheiten der Musik und realisiert diese vorbildlich, mit Charme und Elan, mit feinem Gespür für Agogik und Atmosphäre, für dynamische Schattierung und instrumentale Balance. Vorbildliche Aufnahmetechnik und ein ausführliches Booklet komplettieren das rundum erfreuliche Gesamtpaket.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Flötenkonzerte aus Wien: Werke von Wagenseil, Bonno, Gaßmann und Monn |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203507627 |
![]() Cover vergössern |
Bonno, Giuseppe |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich