
Afierossis - Werke von Walton, Hummel, Penderecki u.a. für Cello solo
Drängende Intensität
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Michael Heupel erweist sich hier als eigenwilliger Deuter, der manchen Werken für Violoncello solo eine ganz eigene Färbung angedeihen lässt..
Mehr als ein halbes Jahrhundert umspannen die auf dieser SACD vorliegenden neun Werke für Cello solo von acht Komponisten, Werke ganz unterschiedlichen Umfangs und unterschiedlicher Konzeption, und dies nicht nur durch den Entstehungskontext bedingt. Michael Heupel, 1988 in Athen gebürtiger ehemaliger Schüler von David Geringas, Anner Bylsma, Jens Peter Maintz und anderen, erkundet, ganz entsprechend seinem besonderen Interesse am weniger Bekannten, diese zum großen Teil stark im Schatten stehenden Kompositionen, deren bekannteste die beiden ‚Eckwerke’ sind, William Waltons 'Passacaglia' (1979-80) und György Ligetis Sonate (1948-53). Heupels Zugang zu den Werken ist ein durchaus eigener. Waltons Passcaglia erhält unter seinen Händen nicht nur eine eigene Architektur, sondern auch die Klangtexturen und das harmonische Verständnis sind von Waltons eigentlichem Idiom weit entfernt. Das ist reizvoll, auch ungewohnt, und lässt die Komposition viel moderner klingen als unter den Fingern anderer Interpreten. Ähnliches lässt sich von Miklós Rózsas 'Toccata capricciosa' op. 36 (1974-78) sagen, bei der Heupel weniger das Metrisch-Klare denn das Rhapsodisch-Expressive hervorhebt. Auch Krzysztof Pendereckis 'Per Slava' (1985-86) interpretiert Heupel in intensiv eigenem Ton – da ist kein Schatten Mstislav Rostropovichs zu hören; der Cellist hat sich das Werk ganz zu eigen gemacht und seinen ganz eigenen Zugang gefunden.
Ligeti scheint sich Heupel näher zu fühlen – hier ist die Verbindung von Deutung und kompositorischen Konzept stärker verbunden. Wie in Aulis Sallinens Elegie 'Sebastien Knight’ille' op. 10 (1964) oder Bertold Hummels 'Fantasia II in memoriam Pablo Casals' op. 97a (1993) pflegt der Cellist hier einen energischeren Zugriff als frühere Einspielungen, was der Musik gut tut. Gleichzeitig überhetzt er nichts, sondern lässt vielmehr die Dichte für sich sprechen. Gerade Hummels Komposition, für Julius Berger entstanden, erweist sich als besonders wertvolle Entdeckung – und hier ähnelt Heupels Ton interessanterweise auch jenem des Widmungsträgers.
Die einzige Tonträgerpremiere ist Efi Markoulakis 'Kretische Suite', 2014-16 für Michael Heupel entstanden. Die Komposition basiert teilweise auf Volksgut, das teilweise auch noch gut identifizierbar ist. Selbst gewisse Schwächen der Komposition (die eine oder andere Stimmführung ist etwas schwach, manche Fortführung allzu zitathaft, manche Formulierung etwas äußerlich) weiß Heupel durch interpretatorische Dichte zu überwinden, siegt so sozusagen über die Materie. Zwei kurze Sätze von György Kurtág (wie auch die 'Fantasia' von Hummel) erweisen sich als perfekte Folie für Markoulakis fünfsätziges Werk, auch wenn gerade die Polarität beider Werke die herausragende Qualität der Kurtág-Stücke umso deutlicher aufscheinen lässt.
Das Solocello wurde in der Wuppertaler Immanuelskirche aufnahmetechnisch vorbildlich ‚eingefangen’ – der Eindruck, den Musiker in seiner unmittelbaren Nähe zu erleben, drängt sich immer wieder auf. Das ausführliche Booklet informiert den Leser mehr als nur hinlänglich, geht aber nur teilweise in die Tiefe. Insgesamt eine empfehlenswerte Platte mit schönen Querbeziehungen zwischen den Werken, mit einem teilweise ganz eigenen interpretatorischen Zugang.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Afierossis: Werke von Walton, Hummel, Penderecki u.a. für Cello solo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 02.06.2017 |
Medium:
|
SACD
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich