
Stanford, Charles Villiers - Klavierwerke
Kein Akademist
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sam Haywoods Annäherung an diese Klavierwerke von Charles Villiers Stanford ist feinfühlig, aber legt ihren ganz besonderen Reiz doch nicht ganz frei.
Immer wieder gibt es Werke, hinter deren bescheidenem Titel ein anspruchsvoller Schatz verborgen ist. So auch hier im Fall der zwei Sets von Präludien in allen Tonarten von Charles Villiers Stanford, die unter den Opuszahlen 163 und 179 1918 bzw. um 1921 entstanden. Werke aus Stanfords (1852-1924) Spätphase sind immer alles andere als formal simple Belanglosigkeiten, vielmehr erkundet der renommierte Kompositionslehrer und profilierte englische Komponist vielerlei technische und stimmungsmäßige Möglichkeiten und konterkariert so das Vorurteil, er sei ‚Akademist’. Wie Bookletautor Jeremy Dibble im Booklettext erläutert (leider nur in englischer Sprache), ist unklar, warum sich Stanford eines so ‚profanen’ Materials annahm – es scheint möglich, dass der Komponist, der sich nach dem Ersten Weltkrieg in akuten Geldnöten befand, schlicht auch auf gut verkäufliche Ware bedacht war; der offenkundige Bezug auf Bach war sicher mit ein Vermarktungsargument.
Von den 48 Präludien hat Sam Haywood, in Australien gebürtiger Engländer, der seine Ausbildung vornehmlich auf dem europäischen Kontinent erhielt, hier ‚nur’ 38 vorgelegt (über die Auswahl und den Grund für die hier gegebene Reihenfolge erfährt man im Booklet nichts). Die unterschiedlichen Charakteristiken der einzelnen Präludien beeindrucken – gewiss würde kaum jemand auf den Gedanken kommen, einen britischen Komponisten vor sich zu haben. Mal hat man eher den Eindruck von Charakterstücken oder Balladen, mal sind die Sätze eher tänzerisch oder virtuos.
Allerdings ist die Wahl eines Steinway-Flügels für die Werke viel zu ‚normal’; die Magie, die die Stücke auf älteren Instrumenten ausstrahlen könnten, kommt vor allem durch die Instrumentenwahl deutlich zu kurz. Da hilft auch das einfühlsame Spiel Haywoods nicht, der aber sonst Stanfords Stil noch nicht umfassend zu kennen scheint; dass das Nichtkennen des spezifischen Idioms eines Komponisten immer mit Gefahren verbunden ist, ist eine Binsenweisheit. Entgegen der umfassenden Erkundung der Klaviermusik von York Bowen oder Cyril Scott und selbst Joseph Holbrooke durch andere kann die vorliegende Einspielung aus diesem Grund leider nicht als der Weisheit letzter Schluss bezeichnet werden – zu wenig idiomatisch ist diese Interpretation, zu europäisch-kosmopolitisch, so auch schlussendlich zu stilneutral.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Stanford, Charles Villiers: Klavierwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Hyperion 1 02.06.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
034571281834 |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich