
Rihm, Wolfgang - Streichquartette
Musik als Abenteuer im Kopf
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Minguet Quartett legt einen gewichtigen Beitrag zur Rihm-Rezeption vor.
Die vorliegende CD erlaubt einen interessanten Einblick in die Frühphase des Komponisten Wolfgang Rihm (*1952). Das Streichquartett in g entstand 1966, da war der Komponist gerade 14 Jahre alt, und das andere Streichquartett wurde 1968 komponiert. Zwei in der Tat interessante Kompositionen, die weit über das hinausreichen, was man unter Jugendwerken versteht. Auch für diese Werke gilt schon, dass die Kategorie des Fortschritts, die für die Musik des 20. Jahrhunderts stellenweise so bedeutsam war, für Wolfgang Rihm kaum eine Rolle gespielt hat. Ihm ging und geht es stets um kommunikative Prozesse, dabei ist ihm das kompositorische Material Mittel und nicht Voraussetzung. Was an diesen beiden frühen Werken so überzeugend ist, ist nicht nur sichere Beherrschung des kompositorischen Handwerks, sondern auch die Tatsache, wie viel in diesen tonalen Kompositionen schon von den späteren Werken von Rihm steckt. Das ist schon überaus bemerkenswert und macht diese Werke hörenswert.
Eine Art ‚Energieweitergabe‘
Kommen wir zum Hauptwerk dieses Tonträgers. Wolfgang Rihm komponierte 2015 im Auftrag der Fondazione Emilio e Annabianca Vedova sein Streichquartett 'Geste zu Vedova', das er dem Kölner Minguet Quartett widmete, das auch alle Streichquartette Rihms eingespielt hat. Rihm hat Musik einmal als eine Art ‚Energieweitergabe‘ bezeichnet. Man könnte unter diesem Aspekt seine kompositorische Vorgehensweise der Auseinandersetzung mit Veodvas Werk mit der eines Trüffelschweins vergleichen, ständig auf der Suche nach verborgenen Aspekten, nach unentdeckten Energiereserven, die eine kompositorische Verarbeitung quasi herausfordern. Zu den Bildern des Italieners Emilio Vedova, den man zur ‚art informel‘ zählt, bemerkt Rihm: ‚Vedovas Werk ist geprägt von kraftvollen Setzungen. In der Erinnerung bleiben vor allem heftig artikulierte Vertikalen – Reste von Schlägen? von Architektur? – schwarze Zeichen in Aufruhr. Mit ähnlichen Gestalten wollte ich musikalisch antworten. Auch die physische Erscheinung Vedovas hatte für mich etwas von einer flammenden Vertikalen. Er schien wie ein schwarzer Blitz in den Boden zu fahren.‘
Rihms Auseinandersetzung mit dem bildernischen Werk ist ungemein spannend, vor allem wenn der Notentext intelligent und kompetent realisiert wird. Das Kölner Minguet Quartett hat einen Sinn für den langen Atem und ein untrügliches Gespür fürs ganze feine Detail hinter den Klangmassen, verfügt aber auch über die notwendige Geschicklichkeit, die stellenweise doch recht komplizierten rhythmischen Verläufe aufzufächern. Bei Rihms Schubert-Hommage 'Epilog' für Streichquintett fesseln die Instrumentalisten durch klar angelegte klangliche Gestaltung und rhythmische Pointierung. Fazit: eine in sich bewegte, aber trotzdem meditative Interpretation.
Die Aufnahme lässt klangtechnisch keine Wünsche offen. Sie erschließt kompositorisches Neuland und stellt einen gewichtigen Beitrag zur Rihm-Rezeption dar. Es lohnt sich, diese Musik kennenzulernen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rihm, Wolfgang: Streichquartette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 02.06.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228734621 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Seelenharmonie: Überzeugende Wiedergabe von Miniaturen aus Spanien. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wie eine köstliche Pralinenschachtel: Ein gewichtiger und anregender Beitrag zur Hindemith-Rezeption. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wiederentdeckungen aus der Romantik: Ferdinand Ries gehört zu den zahlreichen Komponisten der damaligen Zeit, die bis heute unterschätzt werden. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich