
Mendelssohn Bartholdy, Felix - Lieder im Freien zu singen
Romantik oder Biedermeier oder beides?
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart reüssieren mit den 'Liedern im Freien zu singen' von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Frieder Bernius ist seit 50 Jahren ein angesehener Chorleiter, dessen Aufnahmen mit dem Stuttgarter Kammerchor eine Reihe von Preisen gewonnen haben. Und jetzt diese Aufnahme (wie stets beim Label Carus) – macht er sie, um seine Mendelssohn-Einspielungen zu komplettieren? Und wie stehen wir zu solchen Stücken, wo wir doch auf Quasi-Volkslieder und ihre romantische Aussage lieber etwas spöttisch herabblicken?
Die Zeit zwischen den Befreiungskriegen von Napoleon, der Restaurationszeit und den Revolutionsversuchen im deutschsprachigen Raum wird allgemein als Biedermeierzeit bezeichnet – und der Begriff hat durchaus etwas Spießiges und damit Pejoratives. Noch heute wird über die damalige Chorbewegung mit Friedrich Zelter in Berlin oder gar Friedrich Silcher in Tübingen an der Spitze gelächelt, mit spezieller Herablassung gegenüber den Männerchören. Die Gründe liegen im gesellschaftlich-politischen Bereich: Einerseits sehen wir heute kritisch auf die nationalistischen Bewegungen, die gerade durch die Chöre mit ihren entsprechenden Liedern stark unterstützt wurden; auf der anderen Seite ist uns die schwärmerische Rückzugsbewegung in die Natur, ebenfalls mit Chorliedern unterstützt, verdächtig. Aber unsere Gesellschaft und damit auch unsere Einstellung zur Geschichte ändert sich zur Zeit. Wir urteilen inzwischen sehr viel milder über Biedermeier und Romantik als noch in der Hochphase der ‚68er‘.
Felix Mendelssohn Bartholdy hat zeit seines kurzen Lebens immer wieder Chorlieder geschrieben, manchmal aus bestimmten Anlässen heraus, aber meistens aus Freude am vierstimmigen Gesang. Er suchte dafür keine politischen und erst recht keine nationalistischen Texte aus, sondern hatte Freude an ganz persönlichen Erlebnissen in der Natur: ‚Die natürlichste Art von Musik ist es doch, wenn 4 Leute zusammen spazieren gehen, in den Wald oder auf den Kahn, und dann gleich die Musik mit sich und in sich tragen‘ – so beschreibt der Komponist seine Vorstellung in einem Brief an seinen Freund Klingemann.
Wie geht nun der so erfahrene Frieder Bernius mit diesen Liedern um? Viel Konkurrenz muss er jedenfalls bisher nicht fürchten – die 28 'Lieder im Freien zu singen' gehören bisher noch nicht zum festen Repertoire der einschlägigen Chöre, dem steht die oben beschriebene Geschichte immer noch entgegen. Bernius vermeidet jede Art von Emotionalität, die als übertrieben gelten könnte. Die Lieder werden betont einfach gesungen, ‚natürlich‘, wie es den Texten entspricht. Dass Natürlichkeit besonders schwierig zu erreichen ist, weiß jeder, der sich mit Interpretation befasst. Bernius und dem Kammerchor Stuttgart ist hoch anzurechnen, dass diese Linie nie verlassen wird, dabei sind die Stimmen klar, keine Trübung stellt sich ein, der Text ist überwiegend gut verständlich, und nur vereinzelt klappert einmal ein Einsatz, was aber wiederum sehr ‚natürlich‘ wirkt. Erfreulich, dass im Booklet alle Gedichte abgedruckt sind – immerhin stammen die meisten von renommierten Dichtern aus der Zeit. Dass die Lieder nicht im Freien aufgenommen sind, wie der Originaltitel suggeriert, versteht sich von selbst. Nur im Studio kann eine solch durchsichtige, fein austarierte Aufnahme entstehen. Ob dem Komponisten hierbei das Rauschen der Bäume und Vogelgezwitscher fehlen würden?
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mendelssohn Bartholdy, Felix: Lieder im Freien zu singen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Carus 1 02.06.2017 065:00 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4009350832879 Carus 83.287 |
![]() Cover vergössern |
Mendelssohn Bartholdy, Felix |
![]() Cover vergössern |
"Felix Mendelssohn Bartholdy und Frieder Bernius diese Namen werden häufig in einem Atemzug genannt. Bernius vielfach preisgekrönte Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik Mendelssohns mit dem Kammerchor Stuttgart stellt eine interpretatorische und editorische Großtat dar und hat nicht unwesentlich zur heute selbstverständlichen Präsenz des gesamten Mendelssohnschen OEuvres im Konzertrepertoire beigetragen. Anlässlich seines 70. Geburtstages im Juni 2017 legt Frieder Bernius mit den Liedern im Freien zu singen in gewohnt hoher Qualität nun auch eine Einspielung der wohl bekanntesten weltlichen Chorlieder aus der Feder Mendelssohns vor." |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:
-
Detektivarbeit: Der Komponist Mátyás Seiber ist in Deutschland neu zu entdecken. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich