
Idée fixe Vol. 1 - Klavierquartette von Fauré und Enescu
Lohnendes Nischenrepertoire
Label/Verlag: GWK Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die vier Musiker des Mariani Klavierquartetts präsentieren zwei wenig gespielte, aber wunderbare Werke von Fauré und Enescu. Nebenbei empfehlen sie sich als vorzügliches junges Ensemble.
Natürlich ist Gabriel Fauré kein Unbekannter, auch George Enescu nicht. Doch die beiden Klavierquartette dieser neuen Platte sind dennoch Nischenrepertoire geblieben – leider. Das junge Mariani Klavierquartett zeigt nun, wie lohnend die Bekanntschaft mit dieser Musik ist.
Die Kombination dieser beiden Werke auf einer Platte ist naheliegend, denn Enescu war Schüler Faurés, und beide Werke ähneln sich im Aufbau insofern, als sie jeweils eine ‚idée fixe‘ haben, (so auch der Titel der Platte), auf der ihre Themen beruhen.
In Faurés zweitem Klavierquartett g-Moll op. 45 zeigen die Interpreten immer wieder kräftiges Forte, ein klanglich perfektes Unisono der Streicher und, besonders im langsamen Satz, betörend in Szene gesetzte Klangfarben. Das Werk selbst ist inspiriert und voller griffiger, markanter Einfälle, besonders in den beiden Mittelsätzen. Erfreulicherweise sorgte auch die sehr gute Aufnahmequalität für ungetrübtes Hörvergnügen bei dieser CD des kleinen Labels gwk records.
Das erste Klavierquartett D-Dur op. 16 von George Enescu ist ein Frühwerk von 1909, der Abschluss seines ersten Schaffensphase und noch hörbar im 19. Jahrhundert verwurzelt, obschon innovativ. So ist etwa der Unterschied zu Faurés nur gut 20 Jahre älterem Werk enorm, selbst unter Berücksichtigung von Eigenheiten des jeweiligen Personalstils. Auch Enescus Quartett wird vom Mariani Klavierquartett klanglich nicht nur tadellos umgesetzt, sondern mit in allen Schattierungen zum Blühen gebracht. Allzu zahlreich sind die momentan im Handel erhältlichen Aufnahmen dieses Werkes nicht, und doch sind innerhalb der letzten Jahre mindestens zwei weitere Aufnahmen entstanden. Eine 2010 erschienene CPO-Produktion mit dem Tammuz Klavierquartett etwa wirkt noch etwas frischer und energischer, nicht zuletzt wohl auch, weil sie noch brillanter aufgenommen ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Idée fixe Vol. 1: Klavierquartette von Fauré und Enescu |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
GWK Records 1 17.05.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
4260113461389 |
![]() Cover vergössern |
GWK Records GWK RECORDS präsentiert junge Musikerinnen und Musiker, die mit renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet wurden, die durch originäre Gestaltungskraft und technische Meisterschaft überzeugen und deren künstlerische Persönlichkeit fasziniert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag GWK Records:
-
Spätwerke für Bratsche: Philosophische Gedankengebäude der Romantik, gepaart mit der Ersteinspielung von Necil Kazim Akses 'Capriccio' für Viola solo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bekannte und unbekannte Glanzlichter: Lieder über die Lieder interpretieren Mezzo-Sopranistin Esther Valentin und Pianistin Anastasia Grishutina. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Liebeserklärungen: Die klassische Gitarre steht dem Flamenco ohnehin recht nahe. Auf dieser CD werden die Kontaktstellen erweitert. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Alles blüht: Carl Frühlings Kammermusik ist eine lohnende Entdeckung. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Russischer Liszt: Florian Noack spielt eine eigenwillig-sanfte Deutung der hochvirtuosen Etüden von Sergej Ljapunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Frische Farbigkeit: Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich