
Mozart, Wolfgang Amadeus - Die Freimaurermusiken
Aufgefrischt
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Überfällige neue Würdigung eines nicht zentralen Schaffensbereichs Mozarts.
Für das mittlerweile abgewickelte Label Novalis spielte Martin Haselböck 1991 mit seiner Wiener Akademie Mozarts Freimaurermusik. Nach mehr als 25 Jahren ist es mehr als Zeit für eine Neuaufnahme. War es seinerseits Christoph Prégardien, der den zentralen Tenorsolopart übernahm, ist mit Jan Kobow nun ein etablierter Sänger der jüngeren Generation der souveräne Partner der Salzburger Hofmusik unter Wolfgang Brunner; Maximilian Kiener und David Steffens sind die weiteren Gesangssolisten. Brunner und seine Musiker gehen mit gleicher Frische und Tiefe ans Werk – hier werden aber die einzelnen Instrumentenstimmen noch klarer voneinander abgesetzt.
Die Kantaten 'Laut verkünde unsre Freude' KV 623, 'Die Maurer Freude' KV 471 und 'Dir, Seele des Weltalls' KV 429 (letztere nur als Fragment überliefert und von Franz Beyer stilvoll komplettiert) verbinden Solo/Soli, Männerchor und Orchester kongenial. Die Wahl zwischen Kobow und Prégardien ist vor allem Geschmackssache – und die Entscheidung fällt denkbar schwer. Ähnliches gilt für die Klavierlieder, die Kantaten mit Hammerklavier (das Instrument findet leider keine Erwähnung), aber auch die rein instrumentalen Sätze. Die Individualisierung der einzelnen Instrumentalstimmen bewirkt bei der 'Maurerischen Trauermusik' KV 477 sowie den beiden Sätzen für 2 Bassethörner und Fagott KV 410/411 einen vielleicht kammermusikalischeren Gesamteindruck, während Haselböcks Wiener Akademie insgesamt orchestraler klingt. Hatte Haselböck auch eine kleine Orgel zur Gesangsbegleitung herangezogen, kommt Brunner mit dem Hammerklavier vielleicht einen Deut nüchterner daher. Von besonderem Reiz sind in der neuen CD zwei kleine ‚Fremdkörper‘, das anonyme Lied 'O heil‘ges Band' und vor allem Paul Angerers (1927–2017) 'Fantasie über zwei Mozart-Fragmente' für Klarinetten und Bassetthörner. Leider kam die Veröffentlichung wohl zu spät, als dass der langjährige Leiter des Wiener Concilium Musicum sie noch hätte erleben können.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Freimaurermusiken |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 62:58 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203791729 cpo 777 917-2 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich