> > > Mayr, Johann Simon: Missa in c & Stabat Mater
Sonntag, 24. September 2023

Mayr, Johann Simon - Missa in c & Stabat Mater

Weniger als die Summe der Einzelleistungen


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Chor, Orchester und Solisten wollen in dieser verdienstvollen und mit einigen schönen Momenten aufwartenden Einspielung nicht zusammenwachsen.

Seit mehreren Jahrzehnten wird die Musik Johann Simon Mayrs auf Tonträger und im Musikleben gepflegt – zumeist durch den Ingolstädter Organisten Franz Hauk. Für Carus haben sich nun das Orpheus Vokalensemble (der Kammerchor der Landesakademie Ochsenhausen in Württemberg) und Concerto Köln ins Studio begeben, mit durchaus klanglich ganz anderen Ergebnissen.

Die vollgepackte CD enthält die große Messe c-Moll, die sogenannte Einsiedeln-Messe, und das 'Stabat Mater'. 1826 respektive 1803 entstanden, ist Mayrs Musik Haydn oder Hummel nicht fern. Interpretatorisch allerdings kann die vorliegende Einspielung nur bedingt mit jenen von geistlichen Chorkompositionen der beiden anderen mithalten. Dies liegt vor allem an den Solisten, denen das Idiom der Zeit eher fernzuliegen scheint. Am überzeugendsten ist die Altistin Marion Eckstein, gefolgt vom Bassisten Tareq Nazmi. Der Tenor Fernando Guimarães und die Sopranistin Katja Stuber müssen unbedingt an ihrer Tongestaltung arbeiten (Stubers Verzierungstechnik macht ihrer ehemaligen Lehrerin Ruth Ziesak keine Ehre, und Guimarães tendiert zum Brüllen).

Dies ist umso bedauerlicher, als die Chor- und Orchesterleistungen insgesamt als sehr gut zu bezeichnen sind. Bei Concerto Köln ist selbiges nicht anders zu erwarten (und der etwas kompakte Klang vor allem in der Messe, der sich aus der Musik ergibt, ist für diesen Klangkörper zunächst eher ungewohnt) – und das Ausdrucksspektrum des Orpheus Vokalensembles ist kaum weniger eindrücklich. Allerdings ist die Aufnahmetechnik mehr als problematisch; nicht nur klingt der Chor teilweise akustisch etwas zu fern – vor allem ist das Solistenquartett nicht homogen eingefangen und erst recht nicht auf die anderen Klangkörper abgestimmt. So bieten Orchester und Chor (in dieser Reihenfolge) immer wieder wunderbare Momente, die sich aber nur bedingt zu einem rundum harmonischen Ganzen vereinigen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mayr, Johann Simon: Missa in c & Stabat Mater

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Carus
1
03.03.2017
077:44
2015
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4009350834804
Carus 83.480


Cover vergössern

Mayr, Johannes Simon
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Kyrie
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Gloria
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Gratias agimus tibi
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Qui tollis peccata
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Quoniam
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Credo
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Et incarnatus est
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Et resurrexit
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Et vivam venturi
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Sanctus
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Hosanna in excelsis
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Benedictus
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Hosanna in excelsis
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Agnus Dei
 - Missa in c „Einsiedeln-Messe“ - Dona nobis pacem
 - Stabat Mater - Stabat Mater
 - Stabat Mater - O quam tristis
 - Stabat Mater - Quis est homo
 - Stabat Mater - Eja mater
 - Stabat Mater - Fac me tecum
 - Stabat Mater - Virgo virginum praeclara
 - Stabat Mater - Christe, cum sit hinc exire
 - Stabat Mater - Quando corpus - Amen


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich