> > > Ekman, Alexander: A Swan Lake
Sonntag, 26. März 2023

Ekman, Alexander - A Swan Lake

5000 Liter Wasser


Label/Verlag: Arthaus Musik
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Alexander Ekman setzt sich in seinem ersten abendfüllenden Stück mit Tschaikowskys 'Schwanensee' auseinander.

Kaum zu glauben, dass Tschaikowskys 'Schwanensee' bei seiner Uraufführung 1877 durchfiel. Erst Choreograph Marius Petipa machte das Ballett zum Welterfolg. Die Frage, wie das ausgerechnet mit einem Stück gelingen konnte, in dem die Primaballerina einen Vertreter aus der Familie der Entenvögel verkörpert, inspirierte Alexander Ekman zu seiner Produktion 'A Swan Lake', die 2014 in Oslo aufgezeichnet wurde. Anders als John Neumeiers 'Illusionen – wie Schwanensee' (1976) oder Matthew Bournes 'Swanlake' (1995) lieferte Ekman keine Neudeutung der bekannten Partitur und Geschichte. Auf Musik des Komponisten Michael Karlsson, der spielerisch Zitate aus dem bekannten Ballett verwendet, entwickelte er eine eigene Handlung.

Grotesker ‚Anti-Petipa’

In dem mit '1877 (more or less)' überschriebenen ersten Akt führt Ekman in die Entstehungszeit von 'Schwanensee' und zeigt eine humoristische Parade unterschiedlichster Charaktere, die wie in einem Slapstick-Film türenschlagend auf- und abtreten. In einer Schleife aus sich wiederholenden Szenen, die an die Komödie ‚Und täglich grüßt das Murmeltier’ (‚Groundhog Day’) mit Bill Murray erinnern, taumeln ein tragischer Selbstmörder, hysterische Cheerleader, eine grinsende Bilderbuchfamilie, eine blutrünstige Ornithologin oder ein abgehalfterter Transvestit in einen manischen Kreislauf, der sich steigert und zuspitzt, an Tempo gewinnt und gewollt mit Klischees (und den Nerven der Zuschauer) spielt. Die Grenze zum Sprechtheater weicht Ekman auf, wenn er in einer witzigen Szene Künstler und Produzent über die Unmöglichkeit eines Schwanenballetts diskutieren lässt. Die folgende Zusammenfassung der Schwanensee-Handlung ist eine böse Parodie, die schließlich in eine choreographische Reflexion über das Bewegungsrepertoire der Schwäne mündet: Das Pas de Trois, das Ekman hierzu auf die Bühne bringt, ist herrlich grotesker ‚Anti-Petipa’ und ein hervorragendes Stück zeitgenössischer Tanz.

Optisch-akustische Ausrufezeichen

Der mit '137 years later' betitelte zweite Akt ist ein Bruch. War das komische Element bislang dominierend, steht nun ein anderes Element im Fokus: das Wasser. Die mit 5000 Litern Wasser gefüllte Bühne wird zum See, auf dem sich die brillanten Tänzer des Norwegischen Nationalballetts bewegen. Ihre Schritte, das aufspritzende Nass, das Glitzern der Wasseroberfläche werden zum Soundtrack und zu optisch-akustischen Ausrufezeichen einer Meditation, die urplötzlich in eine temporeiche Jagd umschlägt. Was folgt, ist ein Kampf mit dem Element, Tänzer, die auf das Wasser schlagen, es aufwerfen, durch es hindurchgleiten wie Fische... Das Zusammentreffen des weißen und schwarzen Schwanes wird zum dualistischen Zweikampf, in dem das Stück urplötzlich große Tiefe erhält. Wenn Ekman dann im Schlussbild in die Zukunft reist und einen Roboter mit Schwanenflügeln auftreten lässt, dann endet der Abend aber doch wieder, wie er begonnen hat: mit einem Augenzwinkern.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Ekman, Alexander: A Swan Lake

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Arthaus Musik
1
24.02.2017
Medium:
EAN:

DVD
4058407093237


Cover vergössern

Arthaus Musik

Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels.

Das Pionierlabel für Klassik auf DVD veröffentlicht nunmehr seit 13 Jahren hochkarätige Aufzeichnungen von Opern, Balletten, klassischen Konzerten, Jazz, Theaterinszenierungen sowie ausgesuchte Dokumentationen über Musik und Kunst. Mit bis zu 150 Veröffentlichungen pro Jahr sind bisher über 1000 Titel auf DVD und Blu-ray erschienen. Damit bietet Arthaus Musik den weltweit umfangreichsten Katalog von audiovisuellen Musik- und Kunstproduktionen und ist seit Gründung des Labels international führender Anbieter in diesem Segment des Home Entertainment Marktes.

In vielen referenzgültigen Aufzeichnungen sind die größten Künstler unserer Zeit wie auch aus vergangenen Tagen zu hören und zu sehen. Unter den Veröffentlichungen finden sich Aufnahmen mit Plácido Domingo, Cecilia Bartoli, Luciano Pavarotti, Maria Callas, Jonas Kaufmann, Elīna Garanča; mit Dirigenten wie Carlos Kleiber, Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Pierre Boulez, Zubin Mehta; aus Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Opéra National de Paris , der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin und dem Opernhaus Zürich.

Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011.

Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter.

Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von L’Arche Editeur, Preisträger des Prix de l’Académie de Berlin 2010.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arthaus Musik:

blättern

Alle Kritiken von Arthaus Musik...

Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:

  • Zur Kritik... Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Kritiken von Miquel Cabruja...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich