
Bononcini, Antonio Maria - Stabat mater
Approximativ
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine Herzensangelegenheit scheint die vorliegende Wiederveröffentlichung einer Einspielung italienischer Barockkirchenmusik nicht gewesen zu sein.
Von den vielen Stabat-Mater-Vertonungen des italienischen Barock ist jenes von Francesco Maria Bononcini vielleicht etwas weniger bekannt. Die vorliegenden Einspielungen aus dem Jahr 1989 waren ursprünglich auf Bongiovanni erschienen und repräsentieren den damaligen Stand freier italienischer Interpretation historisch informierter Aufführungspraxis. Im Stabat Mater c-Moll – einer 40-minütigen substanziellen Komposition – werden vier Solisten sowie ein Chor aufgeboten. Die Sopranistin Silvia Piccollo hebt vor allem das Lineare ihres Parts hervor, während die Altistin Claudia Clarich mit reifem Oratorienalt aufwartet; der Tenor Giampiero De Paoli bietet seine Sichtweise auf einen deutschen Evangelisten, dem Bassisten Marco Perrella mangelt es wie so häufig in dieser Stimmlage an Eleganz, Sicherheit und Gestaltungsfähigkeiten. Im Chor werden die Solisten durch die Camerata Ligure ergänzt, ein nicht sonderlich präzise singendes, aber engagiertes Vokalensemble. Im Zentrum der Produktion steht das Alessandro Stradella Consort unter seinem Leiter Estévan Velardi, dessen allzu kurze Einlassungen im Booklet dem interessierten Leser genügen müssen. Musikalisch weiß Velardi mit diesem Repertoire gut umzugehen, und wenn einzelne Vokalleistungen nicht in die erste Reihe gehören, scheint dies ihm nicht nachhaltig ins Gewicht gefallen zu sein.
Die Kammerkantate 'Dio e la vergine' gerät vor allem durch den Bariton Giovanni Dagnino extrem effekthascherisch-theatralisch; der Sopranistin Daniela Aimale mangelt es vokal an Frische, Sicherheit, virtuoser Fähigkeit und Stilgefühl. Auch das Alessandro Stradella Consort spielt hier öfters eher unpräzise auf – man fragt sich, ob man vielleicht einen ungeschnittenen Live-Mitschnitt vorliegen hat, bei dem man derartige Unwägbarkeiten vielleicht noch gerade hätte akzeptieren können. So aber legt man nach dem Hören die CD enttäuscht zur Seite.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bononcini, Antonio Maria: Stabat mater |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 14.04.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421954868 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich