> > > British Tone Poems Vol. 1: Werke von Austin, Alwyn, Bantock, Gurney u.a.
Montag, 2. Oktober 2023

British Tone Poems Vol. 1 - Werke von Austin, Alwyn, Bantock, Gurney u.a.

Pastellmalerei


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Fährt Rumon Gamba auf ähnlichem Niveau fort, wird auch die Reihe 'British Tone Poems', die mit wenig bekannten Kleinodien aufwartet, eine glanzvolle Serie. Ein eindrucksvoller Anfang ist mit Folge 1 gemacht.

Nachdem sich das Label Chandos zugunsten von Dutton und Lyrita aus der Pflege britischer Musik (Anthologien ausgenommen) etwas zurückgezogen hat, ist es zumindest erfreulich, dass mit der vorliegenden CD eine neue Reihe eröffnet wird, die das weite Feld der britischen Tondichtungen erkundet. Die besondere Aufgabe hierbei ist, den Chandos-Katalog nicht unnötig zu duplizieren und dennoch einen mehr als nur repräsentativen Querschnitt über hinlänglich Bekanntes vorzulegen. Die neue CD erfüllt diese nicht ganz leichte Aufgabe mit großem Erfolg – eine beachtliche Leistung, gerade wenn man bedenkt, dass bei eher unbekannter Orchestermusik auch immer wieder die Frage nach dem Aufführungsmaterial auftaucht.

Orchestermusik Frederic Austins (1872–1952) war bislang vornehmlich auf ClassicO und später (in Übernahme) Dutton zugänglich (die Ouvertüre 'The Sea Venturers' überdies auf der Chandos-CD ‚Overtures from the British Isles Vol. 1‘). Hier erlebt die Symphonische Rhapsodie 'Spring' (1902-7, rev. 1909) ihre zweite Einspielung. Wie schon in Rumon Gambas Reihe der ‚Overtures from the British Isles‘, ebenfalls mit dem BBC National Orchestra of Wales, wird auch hier der symphonische Gestus der Musik hervorgehoben – selbst die hier vorliegende musikalisch gar nicht so anspruchsvolle Arbeit erfährt eine überzeugende ‚alternative‘ Wiedergabe, bei der gerade die lyrischen Bögen wunderbar ausmusiziert werden. Derselbe Jahrgang wie Austin ist Ralph Vaughan Williams, dessen frühe Tondichtung 'The Solent' (1902-3, ebenfalls bislang nur einmal auf CD vorgelegt) Richard Hickox‘ gewichtige Edition des Komponisten für Chandos erfreulich ergänzt. Die ‚Impression für Orchester‘ ist unvollständig erhalten, James Francis Brown hat sie äußerst stilgemäß wiederhergestellt. Die Nähe zu den 'Norfolk Rhapsodies' und dem langsamen Satz der 'London Symphony' ist unüberhörbar und wird hier in herrlichster Weise ausmusiziert.

Eine weitere Editions-Erweiterung stellt William Alwyns (1905–1985) 'Blackdown. A Tone Poem from Surrey' (1926) dar. Im Geist teilweise an Vaughan Williams und Delius gemahnend, von feiner Stimmungszeichnung, aber durchaus auch kräftiger Farben fähig. Noch wichtiger und bedeutender ist die Tondichtung 'The Witch of Atlas' nach Shelley (1902) von Granville Bantock (1868–1946). Warum von Bantock die einzige bereits mehrfach eingespielte Tondichtung gewählt wurde (außer ihrer musikhistorischen Bedeutung), bleibt unklar – blieb doch Vernon Handleys Reihe für Hyperion unvollständig und auch interpretatorisch gelegentlich unterkühlt. Gambas Interpretation ist farblich reicher und in der Ausarbeitung wärmer als jene Handleys und gleichzeitig aufnahmetechnisch um ein Vielfaches weitgefächerter und befriedigender als Thomas Beechams legendäre Einspielung. Gambas Einspielung darf wohl als neue Referenzeinspielung angesehen werden.

Komplettiert wird die CD durch Ivor Gurneys (1890–1937) 'Gloucestershire Rhapsody', die, 1919-21 entstanden, erst 2010, infolge der Einrichtung von Philip Lancaster und Ian Venables, ihre Uraufführung erlebte; außer einer Beilage-CD des BBC Music Magazine war diese Komposition bislang nicht auf Tonträger greifbar. Eine echte CD-Premiere schließlich ist 'A Berkshire Idyll' (1913) von Henry Balfour Gardiner (1877–1950), einem Onkel von John Eliot Gardiner und wichtigen Konzertveranstalter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide Werke sind von großer Attraktivität, auch wenn Gardiners Komposition vielleicht etwas weniger schwergewichtig ist (der Komponist vernichtete viele seiner Werke, fast nur die gedruckten Kompositionen sind heute greifbar; umso erfreulicher, dass dieses Werk, das in einigen Stellen an Delius, aber auch an Debussy gemahnt, nun endlich der Vergessenheit entrissen werden konnte.

Die Interpretationen sind (von der heute leider so weit verbreiteten Unart abgesehen, die zweiten Geigen schräg hinter/neben den ersten zu positionieren statt wie damals üblich gegenüber rechts vom Dirigenten) allesamt sorgsamst ausgearbeitet und klanglich fein schattiert. Die Aufnahmetechnik bietet (auch ohne SACD-Klang) ausgezeichnete Staffelung und Abbildung der einzelnen Orchestergruppen. Da auch das Booklet höchsten Anforderungen entspricht, ist nun in nicht allzu ferner Zukunft auf eine Fortsetzung der Reihe zu hoffen, vielleicht mit John Foulds, Josef Holbrooke ('Dylan'), Cyril Scott ('Neptune') und Cyril Rootham ('Pan')?

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    British Tone Poems Vol. 1: Werke von Austin, Alwyn, Bantock, Gurney u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
03.03.2017
Medium:
EAN:

CD
095115193921


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich