> > > Abel, Carl Friedrich: 6 Symphonien op. VII
Sonntag, 1. Oktober 2023

Abel, Carl Friedrich - 6 Symphonien op. VII

Anfänge der Sinfonie


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nach mehr als 20 Jahren knüpft Michael Schneider mit einer weiteren Folge an seine frühere, höchst erfolgreiche Auseinandersetzung mit Carl Friedrich Abels Sinfonien an. Das Ergebnis ist schlichtweg grandios.

Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Michael Schneider mit seinem Orchester La Stagione Frankfurt die sechs Sinfonien op. X von Carl Friedrich Abel (1723–1787) einspielte. Hier nun endlich das Nachfolgeprojekt – die erste Gesamteinspielung der sechs Sinfonien op. VII in historisch informierter Aufführungsweise.

Carl Friedrich Abel hat vornehmlich in den 1760er-Jahren der damals noch jungen Gattung der Sinfonie mehr als 40 Beiträge beigesteuert, zumeist in Gruppen zu je sechs. Die ersten beiden Opera I und IV tragen noch den Titel 'Overtures in 8 Parts', erst ab Opus VII taucht der Titel der Sinfonie auf. Die Benennungen blieben fließend – häufig findet sich bis weit in frühe 19. Jahrhundert auch noch der Begriff der Sinfonia. Die Sinfonien op. VII entstanden kurz nachdem sich Abel 1763 (zunächst in einer Art Wohngemeinschaft mit Johann Christian Bach) in London niedergelassen hatte; die ersten der berühmten Bach-Abel-Konzerte fanden 1764 statt. Der Erfolg des Opus spiegelt sich etwa auch darin, dass Mozart sich intensiv mit ihm auseinandersetzte und für seine Zwecke einrichtete (die Sinfonie Nr. 6 Es-Dur lief früher unter der Köchelnummer 18). Dass sie so unmittelbar Einfluss auf Mozarts frühe Sinfonik ausübten, erklärt sich von selbst, und die melodische und harmonische Attraktivität der Werke spricht für sich. Wir haben hier keine Mannheimer Sinfonien, wir sind hier zutiefst in jener Epoche, die gerne als Frühklassik bezeichnet wird, die aber ganz offensichtlich starken Einfluss auch auf das Wiener Musikleben der nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahre ausübte.

Wie in der (ebenfalls bei cpo vorgelegten) Vorgängerinterpretation kann man auch hier von einer Referenzeinspielung sprechen, die nur schwer zu überbieten sein dürfte. Das langjährige gemeinsame Musizieren, die Kontinuität im Zugang, der Verzicht auf unnötige Mätzchen bewirken Interpretationen wie aus einem Guss, in denen jede/r Mitwirkende vorzüglich zur Geltung kommt, ohne sich nicht der Gesamtwirkung unterzuordnen. Besonders erfreulich ist, dass auch die Editionsreihe vom Design her unmittelbar an die Veröffentlichung von 1993 anschließt, nun aber ohne die erratischen Coverbilder der damaligen Zeit. Dass der Booklettext noch etwas vertiefender hätte sein können, ist da einzige, was vielleicht kritisch angemerkt werden könnte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Abel, Carl Friedrich: 6 Symphonien op. VII

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
1
62:02
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203799329
cpo 777 993-2


Cover vergössern

Abel, Carl Friedrich
 - Symphonie op. VII, 3 D-Dur - Allegro
 - Symphonie op. VII, 3 D-Dur - Andante
 - Symphonie op. VII, 3 D-Dur - Presto
 - Symphonie op. VII, 2 B-Dur - Allegro
 - Symphonie op. VII, 2 B-Dur - Andante
 - Symphonie op. VII, 2 B-Dur - Allegro assai
 - Symphonie op. VII, 1 G-Dur - Allegro
 - Symphonie op. VII, 1 G-Dur - Andante
 - Symphonie op. VII, 1 G-Dur - Allegro
 - Symphonie op. VII, 6 Es-Dur - Molto allegro
 - Symphonie op. VII, 6 Es-Dur - Andante
 - Symphonie op. VII, 6 Es-Dur - Allegro assai
 - Symphonie op. VII, 4 F-Dur - Allegro di molto
 - Symphonie op. VII, 4 F-Dur - Andante
 - Symphonie op. VII, 4 F-Dur - Tempo di Menuetto
 - Symphonie op. VII, 5 C-Dur - Allegro di molto
 - Symphonie op. VII, 5 C-Dur - Andantino
 - Symphonie op. VII, 5 C-Dur - Prestissimo


Cover vergössern

Dirigent(en):Schneider, Michael
Orchester/Ensemble:La Stagione Frankfurt


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich