
Rimsky-Korsakow, Nikolaj - Romanzen
Sachliche Romanzen
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Mezzosopranistin Marina Prudenskaya präsentiert gemeinsam mit dem Pianisten Cord Garben eine Auswahl von 30 Liedern des großen Vokalkomponisten Rimskij-Korsakow.
Mit dem vielleicht schönsten Lied Rimskij-Korsakows beginnt die Auswahl dieser neuen Platte. Es ist die Schilderung einer Naturidylle von Michail Jurjewitsch Lermontow, die Rimskij-Korsakow als op. 40/1 vertonte und, passend zum Schlussvers ‚Im Himmel sehe ich Gott‘, von geradezu überirdischer Schönheit. Das direkt folgende Lied op. 40/2, ebenfalls Lermontow, beginnt mit den Versen ‚Über den Mitternachtshimmel flog ein Engel, er sang ein stilles Lied‘ und hält dieses Niveau.
Die Platte mit diesen beiden Juwelen zu beginnen, ist natürlich genial. Sie stammen aus Rimskij-Korsakows ertragreichem Liederjahr 1897, in dem er, wie er in seiner Autobiographie schrieb, ‚in eine neue Schaffensperiode eintrat‘ und einen ‚neuen Vokalstil‘ entwickelte. Denn obwohl bei uns wohl hauptsächlich einige seiner Orchesterwerke bekannt sind, war das Komponieren für Sänger eigentlich Rimskij-Korsakows Hauptbeschäftigung; nicht weniger als 15 Opern stammen aus seiner Feder.
Wenn die neue Platte den Titel ‚Romances‘ trägt – und nicht etwa ‚Songs‘ –, so hat das weiter nichts zu sagen, als dass Lieder in Russland in der Regel als Romanzen bezeichnet werden, ungeachtet ihres Inhalts. Betrachtet man die Interpretation durch die Mezzosopranistin Marina Prudenskaya und den Pianisten Cord Garben, so könnte man fast versucht sein, von sachlichen Romanzen zu sprechen, denn der Vortrag ist ganz unsentimental gehalten, eher schlicht und sehr transparent. Der extreme Gegensatz wäre etwa die bedingungslos emotional betonte Herangehensweise durch den legendären Bass Boris Christoff, von dem ebenfalls eine Auswahl der Romanzen vorliegt.
Einige der Lieder sind nämlich durchaus nicht ganz unbekannt, neben Boris Christoff hat sich etwa der nicht weniger legendäre Tenor Nicolai Gedda damit auseinandergesetzt, und eine Reihe weiterer, mal mehr, mal weniger bekannter Sänger beschäftigt sich immer mal wieder damit, eine Gesamtaufnahme existiert ebenfalls (Brilliant Classics), wobei die sich allerdings fünf Sänger und vier Pianisten geteilt haben. Meist begegnet man nur einigen wenigen Liedern, etwa den Puschkin-Vertonungen 'Auf Georgiens Hügeln' op. 3/4 und 'Eine flüchtige Wolkenbank' op. 42/3 oder der 'Nachtigall' op. 2/2, die natürlich auch hier nicht fehlen dürfen.
Nun sind Christoff und Gedda mit ihren charismatischen Stimmen natürlich außer Konkurrenz, doch auch etwa Sergej Baikow, ein großartiger, an der Gesamteinspielung beteiligter Bass hat, wenn es aufgewühlter zugeht wie etwa in op. 46/5 ('Die Wellen türmen sich wie Berge' nach Alexej Konstantinowitsch Tolstoj), durchaus dramatischere Deutungen vorgelegt. Auch Humor könnte klarer zum Ausdruck kommen, etwa in op. 42/2. Marina Prudenskayas Vibrato ist mitunter erheblich und eine Geschmacksfrage, unbestreitbar jedoch verfügt sie über eine gut gefasste Technik, die ihre eher dunkel gefärbte Stimme oft bemerkenswert rund klingen lässt, etwa am Schluss der bereits erwähnten 'Nachtigall' op. 2/2, den sie, wie viele andere Sänger auch, als Vokalise singt.
Sehr schön ist die neue Aufnahme in zarten und intimen Liedern, und davon gibt es immerhin einige Beispiele, etwa ein Wiegenlied op. 39/4. Die Lieder op. 39 sind komplett enthalten: Rimskij-Korsakow veröffentlichte meistens vier Lieder mit einer Opusnummer, doch außer in diesem einen Fall haben sich die Interpreten immer nur einzelne Lieder herausgepickt. Das ist die Folge ihrer Entscheidung, die Lieder sortiert nach Autoren anzuordnen, denn in op. 39 stammen alle vier Texte von A. K. Tolstoj, meist jedoch wählte Rimskij-Korsakow Texte verschiedener Autoren.
Ebenso stimmungsvoll wie op. 39/4 sind etwa op. 2/4, (die russische Übersetzung des Heinrich Heine-Textes ‚Aus meinen Tränen sprießen‘), ferner das bereits erwähnte op. 3/4 ('Auf Georgiens Hügeln') oder op. 8/2 'Nacht' von Alexej Nikolajewitsch Pleschtschejew. Die Auswahl enthält insgesamt 30 Titel und damit ein gutes Drittel der von Rimskij-Korsakow komponierten Lieder.
Der Klang der bereits 2010 aufgenommenen Produktion ist angenehm. Hier und dort sind einige Schnitte hörbar, die aber nicht besonders stören.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rimsky-Korsakow, Nikolaj: Romanzen |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 68:58 |
EAN: BestellNr.: |
761203778324 cpo 777 783-2 |
![]() Cover vergössern |
Rimsky-Korsakow, Nikolai |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Hamburger Ambition: Das Linos Ensemble hat mal wieder Kostbarkeiten der zweiten Reihe ausgegraben. Von berückender Schönheit und kompositorischer Qualität ist vor allem das besetzungsmäßig interessante Streichsextett. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Voller Hingabe: Johann Nepomuk Davis Sinfonik erweist sich als eigenständig und kompromisslos. In Johannes Wildner und dem ORF Radio-Symphonieorchester haben die Werke berufene Interpreten gefunden. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Telemann als Kantor: Telemann als Kantatenkomponist von Rang interessiert immer. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Aparte Kombination: Jan Henning und Ernst Breidenbach gewähren mit unbekannten Werken für Kunstharmonium und Klavier einen höchst reizvollen Einblick in den französischen Salon des 19. Jahrhunderts. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Ohne Schwung: Eine Familienproduktion der Ashkenazys kommt zwar überaus klangschön daher, Schwung jedoch darf man in diesen Mozart-Interpretationen nicht erwarten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Die Nase weit vorn: Mozarts Werke für Bläseroktett werden von der Oslo Kammerakademi so zupackend und knackig gespielt, dass keine Wünsche offen bleiben. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lebendige Traditionen: Ein erfrischendes Dokument der formidablen Arbeit Stephen Laytons mit den reichen Ressourcen am Trinity College in Cambridge. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hamburger Ambition: Das Linos Ensemble hat mal wieder Kostbarkeiten der zweiten Reihe ausgegraben. Von berückender Schönheit und kompositorischer Qualität ist vor allem das besetzungsmäßig interessante Streichsextett. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Voller Hingabe: Johann Nepomuk Davis Sinfonik erweist sich als eigenständig und kompromisslos. In Johannes Wildner und dem ORF Radio-Symphonieorchester haben die Werke berufene Interpreten gefunden. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich