
Mancusi, Guido - Passio Domini secundum Joannem
Passion für das 21. Jahrhundert
Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In Guido Mancusis Johannes-Passion beeindruckt das glänzende Ensemble mit Dramatik und Glaubwürdigkeit.
Für die vier kanonischen Evangelien und ihre Schilderungen des Passionsgeschehens aus verschiedenen Blickwinkeln und mit differenten Akzentsetzungen gilt das, was auch für das Ordinarium missae in Anspruch genommen werden kann: Möge man an die Inhalte glauben oder nicht, diese Texte regen ob ihrer Grundsätzlichkeit und ihrer tiefgreifenden Dramatik immer wieder zur Auseinandersetzung an. Guido Mancusi hat mit seiner 2011 komponierten Johannes-Passion, die bei paladino music als Einspielung vorliegt, eine Passion für das 21. Jahrhundert geschrieben.
Mancusi bietet in seiner Komposition keine krasse Tonsprache an, überzeugt aber mit einem farbenreichen Spiel von Solisten, dem A-capella-Chor Chorus Duplex Vienna und dem Perkussionsensemble Louie's Cage Percussion. Dreh- und Angelpunkt dieser Aufnahme ist der Evangelist von Lorin Wey. Der junge Tenor zeigt eine technische Meisterschaft, die auch nicht vor Sprechen und Sprechgesang zurückschreckt und dabei immer klangschön bleibt. Das beeindruckt ebenso wie der Jesus von Michael Nagl und der überraschend mit einem Tenor besetzte, prachtvolle gesungene Pilatus von David Sitka. Das weitere, sehr junge und exzellent musizierende Ensemble macht neben der reizvollen Vertonung diese Platte zu einem Muss. Zugreifen ist die Devise!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mancusi, Guido: Passio Domini secundum Joannem |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Paladino 1 24.02.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040730826 |
![]() Cover vergössern |
Paladino Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen. Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Expertise geht kaum: Raluca Stirbat und Rudolf Leopold spielen George Enescus Werke für Klavier und Cello. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Simon Haasis:
-
Ein Komponist ganz bei sich: Für Wolfgang Amadé Mozart ist wie für viele Zeitgenossen der Spätaufklärung die Freimaurerei ein Thema. Dieses Album aus dem Hause BIS lässt tief und nachhaltig ins Seelenleben des Komponisten blicken. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Flächen und Farben: Musica Viva mit Ligeti, Murail und Benjamin in herausragender Besetzung. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Ein Fund für den Konzertsaal: Das Polish Radio Symphony Orchestra entdeckt Alexandre Tansman bei cpo neu Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Multipliziertes Geschehen: Luigi Nonos 'Intolleranza 1960' bei den Salzburger Festspielen Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich