
Schönberg, Arnold - Das Buch der hängenden Gärten
Ausdruck auf hohem Niveau
Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aylish Kerrigan (Mezzosopran) und Dearbhla Collins (Klavier) überzeugen mit stimmigen und sehr ausdrucksstarken Schönberg-Interpretationen.
Arnold Schönberg ist einer der am meisten polarisierenden und einflussreichsten Personen der Musikgeschichte. Seine Abkehr von musikalischen Konventionen und Gattungen bedeutete einen endgültigen Bruch mit einer jahrhundertealten Geschichte. Obwohl er sich selbst genau in diese Tradition stellte, definierte er die Parameter der Musik kurz nach 1900 Jahren völlig neu. Das 'Buch der hängenden Gärten' entstand in diesen turbulenten Jahren, in denen sich nicht nur die Musik schlagartig änderte, sondern auch politische und soziale Spannungen rund um den Ersten Weltkrieg zu einer besonderen Entstehungsgeschichte beitrugen. In den 15 Gedichten von Stefan George werden Liebesgeschichten entwickelt, die in einen exotisch anmutenden Garten eingebettet werden, angelehnt an die griechische Sage der Babylonischen Gärten. Jedes der Gedichte steht für ein anderes Gefühl und zeigt am Ende die Bandbreite des menschlichen Fühlens in all seinen Facetten.
Aylish Kerrigan und Dearbhla Collins treffen jede dieser Nuancen auf den Punkt, und trotz der Gegensätzlichkeit der einzelnen Lieder schaffen es die Interpretinnen, den Spannungsbogen von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten. Die teils sehr kurzen Stücke machen es Musikern schwer, da sie vom ersten Ton an die Stimmung sofort vermitteln müssen. Doch den beiden Irinnen gelingt das in der diesjährig erschienenen Aufnahme bei Métier Records! Der ständig wechselnde Gestus, die rhythmische wie auch musikalische Komplexität stellen enorme Anforderungen an Sänger und Pianist. Nur wem es gelingt, durch intensive Arbeit in die Stücke einzutauchen, sich ihnen so nah wie möglich zu nähern und sie zu verstehen, dem gelingt es auch, den Hörer mit auf diese südländische Reise mitzunehmen und jedes der Momentbilder in anderen Farben zu malen.
Auch der zweite Liederzyklus 'A Girl', der erst 1978 erstmals in Dublin uraufgeführt wurde, evoziert in jedem der 22 musikalischen Bilder eine andere Stimmung. Die dramatische Geschichte um ein junges Mädchen, das unverheiratet schwanger und durch den Spott und die Erniedrigung ihrer Umgebung zum Suizid getrieben wird, fordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Emotionen. Die Lieder stellen ihre Gedanken auf dem Weg zum Selbstmord dar, und George selbst beschreibt sein Opus als "ein lebhaft ergreifendes Drama, das Beschwernis und Erniedrigung ebenso enthält wie Momente des Glücks und der Schönheit". Mit atemberaubendem Ausdruck gelingt es Aylish Kerrigan, auch in hohen Gesangspartien so viel Schmerz und Leid in die Stimme zu legen, dass es den Hörer kalt erschaudern lässt. Sie lebt die Rolle des jungen Mädchens, und Dearbhla Collins vervollständigt dieses Fantasiebild mit feinfühligem Klavierspiel. So entsteht ein geisterhaftes Szenario aus einzelnen Bildern, das den Hörer vollständig in seinen Bann zieht. Durch gute technische Aussteuerung sind sowohl Höhen als auch Tiefen immer präsent, ohne dominant zu wirken.
Egal, ob man schon einen Zugang zu Schönbergs Musik, speziell seinen Liedern, besitzt oder als Liederliebhaber einen Eindruck dieser sehr auf Ausdruck fokussierten Kompositionen gewinnen möchte - diese erstklassige Aufnahme sollte man sich nicht entgehen lassen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schönberg, Arnold: Das Buch der hängenden Gärten |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Divine Art 1 24.02.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
809730856020 |
![]() Cover vergössern |
Divine Art Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein. Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:
-
Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Musikalische Weihnachtsgrüße: Mit den 'Christmas Card Carols' des Komponisten John Turner erscheint eine sehr persönliche CD beim Label Divine Art. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Tanja Geschwind:
-
Liszt-Werke für zwei Klaviere: atemberaubende Aufnahmen des SWR2: Aglika Genova & Liuben Dimitrov unterstreichen mit diesen Aufnahmen, weshalb sie zu den gefragtesten Klavierduos der Welt gehören. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Cage für Flöte: Die erste Kompletteinspielung von Cages Werken für Flöte ist eine zwiespältige Angelegenheit. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Inniger Brahms: Die Brahms-Interpretationen von Francesco Dillon und Emanuele Torquati können nicht überzeugen. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich