
Imago - Werke von Lasso, Willaert, de Rore, Desprez u.a.
Exquisit
Label/Verlag: Stradivarius
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine gehaltvolle Platte, deren Programm unterstreicht, wie intensiv die Renaissance aus dem Altertum inspiriert war, über eineinhalb Jahrtausende hinweg. Darüber hinaus ein feines Ensemble-Porträt von De Labyrintho.
Das vom famosen Bassisten Walter Testolin geleitete italienische Ensemble De Labyrintho tritt nicht häufig mit CD-Produktionen hervor, aber wenn, dann künstlerisch sehr vernehmlich, vor allem mit Josquin Desprez, dazu Orlando di Lasso, Carlo Gesualdo und Giovanni Pierluigi da Palestrina. So ist auch die aktuelle Platte unter dem Titel ‚Imago‘ von Interesse, die Renaissance-Vertonungen einiger Texte des römischen Dichters Vergil gewidmet ist.
Die Musik kann in der Renaissance gewissermaßen als nachholende Kunst gesehen werden, die bis Ende des 16. Jahrhunderts sehr weitgehend damit befasst war, eine ihren Ursprüngen und Idealen nach mittelalterliche Kunst zu perfektionieren, die Kunst der Kontrapunktik. Der große Aufbruch der individuellen Stimme ins Zentrum der Wahrnehmung, der andere Künste deutlich früher beflügelte, blieb in der Musik dem Zeitalter des Barock vorbehalten. Doch gingen die Einflüsse der Renaissance auch in früheren Phasen keineswegs ganz an der Musik vorbei: Bevor der genuin musikalische, ästhetische wie satztechnische Aufbruch kam, hielten Texte großer klassischer Heroen Einzug in Motetten und frühe Madrigale, zum Beispiel von Vergil, der an den norditalienischen Höfen des 16. Jahrhunderts groß in Mode war und mit seinen großen Werken von den ‚Eklogen‘ bis zur ‚Aeneis‘ ja auch reichlich Stoff für eine intensive künstlerische Auseinandersetzung bot. Das spiegelt das feine Programm, das neben Texten Vergils auch solche einiger vom Klassiker inspirierter Nachfolger vereint, und das in den Werken einer Reihe von erstklassigen Komponisten: Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Adrian Willaert, Cipriano de Rore, Jacques Arcadelt oder Jachet de Mantua gehören zur Crème der Tonsetzer jener Zeit. Josquin ist an kontrapunktischer Klasse vielleicht das Schwergewicht und wirkt auch in diesem illustren Kreis unerreicht, Arcadelt, Willaert und de Rore bringen mit einigem Ertrag schon größere Anteile gestischer Beweglichkeit ein.
Lichter Klang
Walter Testolin, aus vielen Produktionen als beeindruckender Bassist bekannt, im eigenen Ensemble aber lediglich dirigierend aktiv, hat De Labyrintho zu einer versierten Formation herangebildet, mit hörbar großer Erfahrung im Renaissance-Repertoire. Das Klangideal ist prägnant: hell, auf der Basis charakteristischer Einzelstimmen, sehr deutlich zu erleben beim Altus Alessandro Carmignani oder dem Bass Marco Scavazza, mit perfekt kontrollierter Kraft und einer gewissen Süße, einem melancholisch-sehnenden Zug, wenn diese zweifellos wenig präzise Formulierung gestattet ist. Intoniert wird makellos, nicht die kleinste Trübung ist zu hören. Die neun Vokalisten präsentieren geduldig große Linien, getragen von fast unendlichem Atem. Im lichten Gewebe wird in angemessener Dezenz gesungen, die Impulse der Texte subtil verlebendigend. In der Summe ein Ensemble, das in allen wesentlichen Parametern erstklassig agiert. Vielleicht wirkt der Sopran gelegentlich etwas sehr schmal, tritt einer der beiden Tenöre vereinzelt mit zu rauen Vokalen hervor – entscheidend sind diese Einschränkungen keineswegs.
Zur besonderen Qualität der Platte tragen auch die von Testolin hinzugezogenen Instrumente ganz wesentlich bei, die einige der Sätze den Gepflogenheiten der Zeit gemäß rein instrumental bieten: Ein feines Gamben-Consort lässt mit klanglich eleganten, strukturell klarsichtigen kontrapunktischen Erörterungen aufhorchen, eine einzelne Blockflöte ergänzt frische Farben zum Vokalklang. Technisch bietet die Aufnahme ein sehr angemessenes Porträt des Ensembles – klar zeichnend, eher hell und strahlkräftig, mit schöner Präsenz der profunden Bässe, überwölbt von fein kontrollierter Räumlichkeit.
Eine gehaltvolle Platte, deren Programm unterstreicht, wie intensiv die Renaissance aus dem Altertum inspiriert war, über eineinhalb Jahrtausende hinweg. Darüber hinaus ein feines Ensemble-Porträt von De Labyrintho.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Imago: Werke von Lasso, Willaert, de Rore, Desprez u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Stradivarius 1 03.02.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
8011570370655 |
![]() Cover vergössern |
Stradivarius Das 1988 gegründete Label STRADIVARIUS hat sich auf dem internationalen Markt als unabhängige Schallplattenfirma durchgesetzt, die vor allem auf zwei musikalische Gattungen spezialisiert ist: klassisch - aus der Renaissance und dem Barock - (mit der Reihe Dulcimer) und zeitgenössisch (mit der Reihe Times Future). Diese programmatische Entscheidung kommt aus dem Willen, eine ganz bestimmte und bezeichnende Rolle im heutigen Schallplattenumfeld zu spielen. Insbesondere hat STRADIVARIUS immer das Ziel verfolgt, den Vorrang italienischen Komponisten und Interpreten zu geben, um die bemerkenswertesten italienischen Kulturdarsteller auf aller Welt kennenlernen zu lassen. In einem weiten Bereich ist STRADIVARIUS tätig: geistige, säkulare, Vokal-, Instrumental-, Solo-, Kammer- und Orchestermusik. Es gibt viele Beispiele seltener Registrieren, die als außerordentliche Kunstwerke weltweit betrachtet werden, wie zum Beispiel die Serie Un homme de concert, die die Zusammenarbeit mit dem berühmten Sviatoslav Richter offiziell festgelegt hat. Was das zeitgenössische Repertoire betrifft, ist STRADIVARIUS im Laufe der Jahre, dank der Reihe Times Future, ein Bezugspunkt geworden, indem sie Werke von Franco Donatoni, Salvatore Sciarrino, Bruno Maderna, Goffredo Petrassi, Ivan Fedele, Luis De Pablo, Toshio Hosokawa und viele andere veröffentlicht hat. Bruno Canino, René Clemencic, Alan Curtis, Emilia Fadini, Monica Huggett, Lucas Pfaff, Arturo Tamayo, Maggio Musicale Fiorentino, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, Orchestra Verdi di Milano, Orchestre Philarmonique de Radio France, Orquesta y Coro de Madrid: Sie sind nur einige der Musiker und Formationen, die CDs für STRADIVARIUS aufgenommen haben. Mit der Zeit ist das Bedürfnis entstanden, den Verlegervorschlag weiter zu diversifizieren; dadurch sind wichtige Reihen geboren, und zwar Guitar Collection (unter der Leitung von Frédéric Zigante), Ricordi Oggi (Ergebnis der Zusammenarbeit unter Stradivarius, dem Ricordi Universal Verlag und den Erben des Malers Emilio Tadini) und Milano Musica Festival (in Zusammenarbeit mit Milano Musica und RAI Radio3). Letzte in zeitlicher Reihenfolge ist die Landscape Serie, mit der STRADIVARIUS ihre Bereitschaft beweist, innovative Projekte zu verwirklichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Stradivarius:
-
Seelenharmonie: Überzeugende Wiedergabe von Miniaturen aus Spanien. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Musik für eine bessere Welt: Luigi Nonos letzte große Vokalkomposition 'Prometeo' ist aktueller denn je und liegt nun in einer weiteren großartigen Aufnahme vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Erkundung klanglicher Zwischenbereiche: Marco Fusi widmet sich auf seiner neuesten CD den solistischen Werken für Violine und Viola von Salvatore Sciarrino. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich