
Mahler, Gustav - Das Lied von der Erde
Seltene Erden
Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein Dokument des Gelingens.
Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker haben einen vielgelobten Mahler-Zyklus vorgelegt. Nun folgt 'Das Lied von der Erde'. Es wurde im Februar 2016 aufgezeichnet. Als Solisten firmieren Roberto Saccà (Tenor) und Stephen Gadd (Bariton): eine Aufnahme von seltener Überzeugungskraft. Dabei schreckt Nott nicht vor extremen Tempi zurück. Das Orchester ist ihnen gewachsen. Es fehlt nicht an Genauigkeit, auch in raschen Passagen, langsame Abschnitte werden mit geistiger Präsenz ausgefüllt, sodass der Eindruck des Schleppenden nicht aufkommt. Ersichtlich wird, dass der Eindruck stimmiger Tempi nicht auf der Gleichmacherei ewigen Andantes und Nivellierung der Extreme beruht, sondern dramatischer Folgerichtigkeit und Klarheit der Proportionen.
Mag die Werbeabteilung hartnäckig den süffigen ‚böhmischen Klang‘ der Bamberger Symphoniker rühmen – hier führt das Orchester den Nachweis, dass es schrille, schneidende Töne auf der Palette hat, je nach Bedarf. Vibrato wird differenziert eingesetzt, artikulatorische und dynamische Abstufungen dito. Die Instrumentengruppen bringen ihre klangliche Eigenart zu Geltung. So geben die ersten Takte des 'Abschieds' ein suggestives Beispiel düsterer Stimmungskunst.
Vollkommene Sänger gibt es nicht, am wenigsten im 'Lied von der Erde'. Die Solisten erbringen nichtsdestoweniger angemessene Leistungen, mit fein gezeichneter Phrasierung und tenoralem Schmelz, sogar im Mezzavoce (Roberto Saccà), mit schlankem und kernigem Ton durch alle Register (Stephen Gadd). Beide gefallen mit kompetenter deutscher Aussprache und engagierter Textgestaltung ohne Chargieren.
Tudor hat sich als Hauslabel der Bamberger Symphoniker etabliert. Deren gewachsenes künstlerisches Prestige lässt sich in klingende Münze verwandeln. (So steht zu hoffen.) Selten werden CD-Produktionen – ob Super Audio oder nicht – so seriös und beinahe liebevoll vorbereitet. Georg Obermayer und Peter Collmann haben im Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg ein munteres Klangbild kreiert, das dem Live-Eindruck nahekommt. Nicht, dass irgendwelche Vorzüge oder Auffälligkeiten ins Ohr stächen – grelle Brillanz, klinische Durchhörbarkeit, präpotent in den Vordergrund drängende Solisten. Das Klangbild ist stimmig, rund, nach allen Seiten abgewogen.
Das Beiheft ist ungewöhnlich gewichtig. Das 'Lied' wird in deutscher, englischer, französischer Sprache geboten. Alfred Beaujean, der tapfer auf die Hundert zusteuert, hat kundige Erläuterungen beigesteuert. Auch das Design ist zu loben – wäre nicht der unvermeidliche Dirigentenmystizismus. Jonathan Nott wird in mönchisch-meditativer Pose gezeigt: das Haupt gesenkt zu gefalteten Händen, die Lider geschlossen, lauschend göttlichen Eingebungen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Tudor 1 24.02.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
812973012023 |
![]() Cover vergössern |
Tudor "Klein, aber fein!" Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:
-
Freundschaftsdokument: Das Scharoun Ensemble kennt seinen Henze seit Langem. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alte Aufnahme zu entdecken: Tudor bringt eine Einspielung von Mozarts Flötenquartetten mit Aurèle Nicolet und dem Münchner Streichtrio neu heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Am Grunde der Moldau: 'Má Vlast' nicht die erste, nicht die letzte, eine der besten Darstellungen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich