
Pettersson, Allan - Symphonie Nr. 14
Orchestrales Delirium
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die frei schwebende, vage spätromantische Musik des Schweden Allan Pettersson in einer adäquaten Interpretation.
Es sei gleich vorweg gesagt: Diese Musik hat etwas ganz Eigenständiges, Querständiges - ein frei schwebendes orchestrales Delirium mit vager spätromantischer Attitüde. Die Rede ist vom sinfonischen Werk des Schweden Allan Pettersson, interpretiert von Christian Lindberg am Pult des Norrköping Symphony Orchestra und verlegt bei BIS in einem groß angelegten Projekt, das 2019 seinen Abschluss finden soll. 16 Sinfonien hat Pettersson geschrieben, stets mit großem Orchester und zuweilen pathetischer Geste - ein anachronistischer Block, den er mitten im Stilpluralismus des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat.
Die 14. Sinfonie (1978) mit ihrem Ringen der Klangmassen, einer zugespitzten Emotionalität und ihrem teils filmmusikalischem Dräuen ist da geradezu archetypisch. Kern des musikalischen Geschehens ist ein viertelstündiges Andante, in dem Lindberg und das schwedische Orchester das Klangspektrum vom grollenden Kontrabass bis in die höchsten Piccolo-Register mustergültig aufrollen. Die Interpreten spüren hier - bei optimalen akustischen Bedingungen der Konzerthalle in Norrköping - einer sinnlichen Musik nach, deren polyphone Vielfalt an Klangschichten sich erst beim mehrmaligen Hören erschließt. Sie erfassen das multidimensionale Klanggeschehen intuitiv, etwa dann, wenn Pettersson einen lethargisch-verträumten Kammermusikklang unvermittelt vom großen Orchester rahmen lässt, oder wenn sich über einem aufgeregten ostinaten Rhythmus der Triangel und Posaune ein makabres Scherzo entwickelt, das dann unvermittelt in eine großorchestrale Klangkaskade abstürzt. Dabei fragt man sich immer wieder, ob die Art und Weise, wie wir diese Musik retrospektiv hören, nicht zu sehr von unseren neueren filmmusikalischen Assoziationen geprägt ist - wenn uns etwa beim chromatisch abwärts geführten gestopften Blech die Orks aus Howard Shore's Herr der Ringe'-Partitur in den Sinn kommen oder wenn im vorletzten Satz John Williams' Thema aus 'Star Wars - Die dunkle Bedrohung' mitzuschwingen scheint.
Auffällig ist, dass Pettersson ganz anders als etwa sein Zeitgenosse Dag Wirén das ernsthafte Moment kultiviert. Dort, wo Wirén mit dem Orchester burlesk spielt, regieren bei Pettersson Ernsthaftigkeit und existentielles Pathos. Selbst in der rhythmisch jazzigen Offbeat-Musik, die den fünften Satz einleitet, geht das Spielerische allzu schnell in langsame, pathetisch aufgeladene Bläsersätze über. Bei alldem ist die Musik mit ihren Klangschichten und der freischwebenden Tonalität durchaus abwechslungsreich und unkonventionell, etwa dann, wenn die auf Dramatik gebürstete Schlusssequenz des vierten Satzes mit Bläsern und Streichern in höchsten Lagen mit einem banalen Bogenstrich der Streicher endet. Lindberg zieht die Fäden dieser Partitur, die ihm hörbar am Herzen liegt, virtuos, und das Orchester kostete die harmonischen Unwägbarkeiten, die eingesprungenen Dissonanzen und Brüche bis zum Anschlag aus.
Der Dirigent steht mit Leib und Seele hinter seinem Projekt. Das sieht man nicht nur daran, dass er sich auch als Komponist einbringt und an die unvollendete Erste und 17. Sinfonie selbst Hand angelegt hat, sondern auch daran, dass der Super-Audio-CD ein liebevoll restaurierter, fast zweistündiger Dokumentarfilm beiliegt, auf dem man Petterssons' sperriger exzentrischer Komponistenpersönlichkeit näher kommen kann. In Interviews und poetischen (Alltags-)bildern erfährt man von einem visionären Mann, der trotz einfachster Lebensumstände und einer Arthritis, die ihn für die letzten zehn Lebensjahre ans Krankenbett fesselte, inspiriert von 'inneren Landschaften' trotz aller Widerstände seinen Weg als Komponist ging. Ein eindrucksvolles Dokument und ein Hörgenuss der besonderen Art.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Pettersson, Allan: Symphonie Nr. 14 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 01.02.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599922300 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neues von der Trompetenfront: Hakan Hardenberger profiliert sich einmal mehr als Pionier des zeitgenössischen Trompetenkonzerts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mit fünf Bonustracks: In den solistischen Leistung kann die neue Gesamteinspielung von Ravels Kantaten für den Rompreis nicht den Spitzenplatz erlangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Eckehard Pistrick:
-
Persischer Modernismus: Die Musik des iranischen Komponisten Alexander Rahbari geht weit über exotisierende Klassik hinaus: Sie versucht die Aussöhnung traditioneller persischer Musik mit dem europäisch besetzten Klangkörper Sinfonieorchester. Ein gelungenes Experiment. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, )
-
Auf der Suche nach Tiefe: Die Emanzipation der Harfe ist der Finnin Kaija Saariaho in einem Solokonzert eindrucksvoll gelungen. Schwer widerstehen kann man auch ihrem Liederzyklus 'True Fire', in dem der Bariton Gerald Finley über das Ende der Zeit eindrücklich brilliert. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, )
-
Orgelwucht mit Feingeist: Dem tschechischen Label Arta Music ist mit einer Neueinspielung ausgewählter Orgelwerke von Petr Eben ein großer Wurf gelungen. Impulsiv und mit Feinabstimmung arbeitet sich Ausnahmeorganist Jaroslav Tuma an drei Orgeln durch diese ekstatische Moderne. Weiter...
(Dr. Eckehard Pistrick, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich