
Chopin, Frederic - Klavierwerke
Abgeklärt träumerische Züge
Label/Verlag: Deutsche Grammophon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ausgewogen, durchdacht, eher gleichmäßig bis elegant, nicht allzu exzentrisch. So wirkt Maurizio Pollinis neu erschienene Aufnahme mit späten Klavierwerken von Frédéric Chopin.
Chopins letzte Klavierschöpfungen aus den Jahren 1845 bis 1847 mit den Opuszahlen 59 bis 64 unterscheiden sich nicht grundlegend von seinem früheren Werk. Es finden sich genauso große Formen wie auch kleine Stücke wie Mazurken, Walzer und Nocturnes darunter. Im ‚Gro&szl...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Kurt Witterstätter:
-
Eindringlich ausformuliert: Eine Live-Aufnahme von Gustav Mahlers 'Auferstehungssinfonie' aus dem Wiener Musikvereinssaal legt das Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado vor. Kultivierte Phrasierung, deutliche Intonation und differenzierte Klangbilder stehen für hohen Standard ein. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Brisant zugespitzt: Eine lebendig packende Berlioz-Interpretation ist dem Orchestre National de Lyon mit seiner neuen CD unter Leonard Slatkin gelungen. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Verhalten und vorhersehbar: Eine gesammelte, linear vorwärts gerichtete, fein ausschwingende Live-Aufführung der h-Moll-Messe Bachs legt BR-Klassik auf einer DVD mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Concerto Köln vor. Man hört feine Vokalkultur und mitteilsame Rhetorik. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich