
Netti, Giorgio - Ciclo del ritorno für Viola solo
Wie klingt die Bratsche?
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Verstörende und betörende Klänge in einer klanglichen Tour de force.
In zwei Bildformaten – PAL und NTSC –, aber ohne 5.1-Klang (den wir aber nicht wirklich vermissen) erleben wir eine musikalische Tour de Force: Giorgio Netti (*1963) komponierte den 'Ciclo del ritorno' für Viola allein in den Jahren 2010–2014. Neben der Bratsche benötigt es noch beigesteuerte elektronische Klänge – im umfangreichsten ersten Teil der Komposition (knapp 40 Minuten) in Gestalt der präparierten und klangverstärkten Viola, im verhältnismäßig kurzen zweiten in verzerrtem und im Raum verteiltem Beifall; die letzten gut 20 Minuten sind der Soloviola in nuce vorbehalten.
Die Geräusche, die Netti und die Solistin Anna Spina erzeugen, unterstützt von Tonmeister Benoît Piccand, sind teilweise weit entfernt von dem, was wir für gewöhnlich von einer Viola hören (im ersten Teil, auf der Empore gespielt, wird vor allem der Klang des Instruments selbst, nicht seiner Saiten erkundet), und rein auf das Klangliche reduziert hören wir zunächst zutiefst Verstörendes: Und es ist unumgänglich notwendig, dieses musikalische Ereignis tatsächlich auch visuell mitzuerleben. Für schwache Ohren ist das wahrlich nichts.
Das Setting des Berner Münsters als Aufführungsraum ist eine wesentliche Komponente, sowohl der Raumakustik wegen als auch, um der Komposition die erforderliche klangliche Weite zu bieten; im zweiten Teil, während die Musikerin in den Kirchenraum hinabeilt, wird der Raum zum wesentlichen Klangelement. Organisch gehen die drei Teile ineinander über, und auch der dritte ist, obschon mehr oder minder traditionell musiziert (wenn auch in Skordatur gestimmt), eine Reflexion über die Artikulation statt eine traditionelle Solokomposition.
Neben 62 Minuten Konzertaufführung enthält die DVD ein zwanzigminütiges deutsch-italienisches Gespräch des Komponisten mit Marcus Weiss. Leider sind die englischen Untertitel nicht ausblendbar.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Netti, Giorgio: Ciclo del ritorno für Viola solo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 20.01.2017 |
Medium:
EAN: |
DVD
4260063517013 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Vorbildliche Interpretation: Die komplexen Klavierwerke Brian Ferneyhoughs in einer vorbildlichen Interpretation. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Mehr als einer: Isao Nakamura lässt den Hörer vergessen, dass ihm hier auf der Konserve ein einziger Musiker gegenübersteht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wenn Chöre Geschichten erzählen: Europäisch und persisch: Die einen singen nach Noten, die anderen improvisieren. So entsteht Einzigartiges im Stil eines unverkennbaren Chorklangkünstlers. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich