> > > Michael Praetorius - Gloria sei dir gesungen. Choralkonzerte nach Liedern von Luther und Nicolai: Gli Scarlattisti, Capella Principale, Jochen Arnold
Samstag, 23. September 2023

Michael Praetorius - Gloria sei dir gesungen. Choralkonzerte nach Liedern von Luther und Nicolai - Gli Scarlattisti, Capella Principale, Jochen Arnold

Lebendig


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Insgesamt eine lebendige, nuancenreiche Interpretation dieser attraktiven Musik von Michael Praetorius. Ein schöner, auch programmatisch sehr gelungener Impuls für das Repertoire.

Mit dem Gedenken an 500 Jahre Reformation kommen in diesem Jahr musikalisch auch Stimmen späterer Epochen als der Luthers verstärkt zu ihrem Recht, etwa Michael Praetorius (1571-1621), dessen Musik eine erstaunlich breite stilistische Anlange aufweist, wie die aktuelle Platte von Jochen Arnold und seinem Ensemble Gli Scarlattisti mit einer Reihe von Choralkonzerten nach Vorlagen von Martin Luther und Philipp Nicolai unterstreicht: Natürlich klingt Anfang des 17. Jahrhunderts noch viel kontrapunktisches Erbe mit, zum Beispiel in Gestalt hochkomplexer Rhythmen. Dazu gesellt sich die von Praetorius kunstfertig explizierte Monodie modernster italienischer Prägung, begleitet von eigenständigen instrumentalen Stimmen. Üppige, vollstimmig gesetzte Mehrchörigkeit ist ebenso prägend wie die klare Gliederung von Ritornellen und strophischen Abschnitten. In der Summe ist es eine lebendige, höchst attraktive Musik, die gelegentlich nicht leicht fasslich wirkt in ihrer tatsächlichen Komplexität. Vermutlich hatte es Praetorius posthum der ebenso produktiven wie ästhetisch prägenden Generation von Schütz, Schein und Scheidt zu verdanken, dass sich seine Musik langfristig nicht in ganzer Breite durchsetzte – bis heute sind es vor allem wenige adventliche und weihnachtliche Sätze aus dem vokalen Werk, dazu ein paar Tänze der Terpsichore; vor allem ist es die Wahrnehmung als Theoretiker, die den schöpferischen Musiker lange Zeit weniger prominent sah. Wenn das Reformations-Jahr dazu beiträgt, das zu beheben, ist das willkommen.

Sehr ansprechend

Jochen Arnold, musikalisch und theologisch gleichermaßen profiliert, hat schon früher vehement für die Anerkennung musikhistorischer Größen aus dem Halbschatten plädiert, vor allem mit zwei schönen Programmen zu Andreas Hammerschmidt. Sein Vokalensemble Gli Scarlattisti erweist sich bei Praetorius als feine Formation, die in denkbar variablen Konstellationen von ausgreifender Solo-Strecke bis zu kultivierter kammerchorischer Eleganz zu überzeugen weiß. Prägend sind ausgesprochen schöne, schlanke Register, fein ineinander verblendet, zugleich charakteristisch geformt. Intoniert wird überzeugend frei; die sprach- und affektsensible Setzweise Praetorius‘ wird wunderbar aufgegriffen – die vor allem rhythmisch oft vertrackte Musik ganz selbstverständlich explizierend. Die Soli lösen sich überzeugend aus der Gruppe, die Sopranistin Susan Eitrich und der formidable Bass Jens Hamann fallen besonders positiv auf. Instrumental kommen viele Farben zu Gehör, neben den Streichern auch Zinken, Posaunen, Dulzian, Flöte, Theorbe und Orgel. Auch hier wird technisch stark agiert, mit schöner Einfühlung in Praetorius‘ Idiom. Neben vielen feinen Linien tragen die Instrumentalisten immer wieder zu edler Prachtentfaltung bei. Das Klangbild ist klar, geprägt von schöner Plastizität, wirkt erwärmt, zugleich agil sowie reich an Struktur und Atmosphäre. Insgesamt eine lebendige, nuancenreiche Interpretation dieser attraktiven Musik. Ein schöner, auch programmatisch sehr gelungener Impuls für das Repertoire.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Michael Praetorius - Gloria sei dir gesungen. Choralkonzerte nach Liedern von Luther und Nicolai: Gli Scarlattisti, Capella Principale, Jochen Arnold

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Carus
1
03.02.2017
071:41
2016
Medium:
EAN:
BestellNr.:
Booklet
CD
4009350834828
JPC 5858583


Cover vergössern

Praetorius, Michael
 - Wie schön leuchtet der Morgenstern -
 - Komm, heiliger Geist -
 - Aus tiefer Not schrei ich zu dir -
 - Nun freut euch, lieben Christen gmein 1 -
 - Nun freut euch, lieben Christen gmein 2 -
 - Halleluja. Christ ist erstanden -
 - Nun lob, mein Seel, den Herren -
 - Magnificat deutsch -
 - Vom Himmel hoch, da komm ich her -
 - Teutsch Et in terra -
 - Teutsch Et in terra 2 -
 - Ein feste Burg ist unser Gott -
 - Mit Fried und Freud ich fahr dahin -
 - Wachet auf, ruft uns die Stimme -


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich