
Schumann & Schostakowitsch - Klavierquintette
Romantisch
Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel
2013 starteten vier polnische Musiker so etwas wie ein Start-up. Als Chopin Piano Quartet gewannen sie Preise und gingen auf Tournee. Dann verschwanden sie. Ihr Vermächtnis ist eine DVD.
Musikstudierende schließen sich zu einem Kammermusikensemble zusammen, gewinnen in Kürze mehrere Preise, verschwinden ebenso schnell von der Bildfläche. Startet man die Suche, findet man einzelne Mitglieder häufig auf Erfolgskurs als Solisten. So ähnlich muss man sich den Werdegang des Chopin Piano Quartet aus Warschau mit Krzysztof Stanienda (Klavier), Roksana Kwaśnikowska (Violine), Magdalena Lech (Violine), Maria Stanienda (Viola) und Michał Zieliński (Violoncello) vorstellen.
Zwischen 2013 und 2017 tourten sie vor allem durch Polen, machten einen Abstecher zum Brahms-Wettbewerb nach Österreich, produzierten die vorliegende DVD mit den Klavierquintetten von Robert Schumann in E-Dur op. 44 und von Dmitri Schostakowitsch in G-Moll op. 57. Diese Standardwerke dominierten in dieser Zeit auch ihre Konzertprogramme.
Robert Schumann orientierte sich an Felix Mendelssohn Bartholdy, als er das epochale Klavierquintett 1842 in einem wahren Schaffensrausch komponierte. Voller Kraft und Frische sei es, schrieb seine Frau Clara in ihr Tagebuch. Im starken Kontrast dazu steht Schostakowitschs überlebenswichtiges Rehabilitationswerk aus dem Jahr 1940, ein Musterbeispiel der Ästhetik des Sozialistischen Realismus. Damit wurde Schostakowitsch das Stigma los, ein Vertreter der westlichen Dekadenz zu sein. Zugunsten einer klaren Ordnung orientierte sich Schostakowitsch vor allem an Bachs Präludien- und Fugenkunst.
Das Chopin Piano Quintett spielt beide Werke technisch einwandfrei. Ihre Interpretationen belegen, dass ihnen Schumanns romantische Ausdrucksweise nahe liegt, während sie den dramatischen Unterton, der Schostakowitschs Werk latent durchzieht, in keinem Augenblick treffen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schumann & Schostakowitsch: Klavierquintette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
DUX 1 04.11.2016 |
Medium:
EAN: |
DVD
5902547083292 |
![]() Cover vergössern |
Schostakowitsch, Dimitri |
![]() Cover vergössern |
DUX Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt. Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:
-
Nicht nur Polonaisen: Ein Breslauer Hammerflügel von Traugott Berndt aus den Jahren 1845-47 steht im Zentrum dieser CD für Klavier vierhändig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ist das Neoklassik?: Tonale Komponisten der Mitte des 20. Jahrhunderts haben es schwer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Freche Bläser: Wirklich seltenes Repertoire hat das Cracow Golden Quintet aufgenommen, nämlich fünf polnische Bläserquintette von Michal Spisak, Tadeusz Paciorkiewicz, Wojciech Kilar, Jozef Swider und als bekannteste und älteste Komponistin Grazyna Bacewicz. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Eine Künstlerpersönlichkeit: Begnadeter Pianist, exzellenter Dirigent, Autorität, Weltenbürger, Friedensstifter – es gibt viele Bezeichnungen, um die Persönlichkeit von Daniel Barenboim zu erfassen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fragile Klangpoesie: Für ihr Album 'Songs for New Life and Love' hat die britische Sopranistin Ruby Hughes Lieder rund um die existentiellen Themen Liebe, Mutterschaft und Tod ausgewählt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Alma Mahlers Kompositionen: Die Fassade der unnahbar großen Dame an der Seite Künstlerpersönlichkeiten brachte ihr den Ruf einer Femme fatale ein. Dahinter steht eine gründlich gebildete Frau. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig bekannt: Das Ensemble Klingekunst erweist sich als Pionier in der Erkundung der Musik Martin Christian Schultzes. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich