> > > Bart, Patrice: La Petite Danseuse de Degas
Mittwoch, 29. November 2023

Bart, Patrice - La Petite Danseuse de Degas

Entschieden zu wenig


Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


2003 ließ sich die Opéra Garnier durch Edgar Degas' Plastik 'La petite danseuse de quatorze ans' zu einem Ballett inspirieren, das 2010 auf Film festgehalten wurde.

Als Edgar Degas 1881 seine Plastik 'La petite danseuse de quatorze ans' ('Die kleine vierzehnjährige Tänzerin') in einem gläsernen Schaukasten ausstellte, verursachte das einen Skandal. Die in Wachs modellierte und mit echter Kleidung, menschlichen Haaren und Accessoires wie Haarschleife und Schläppchen ausgestattete Figur einer jungen Ballett-Elevin der Pariser Oper provozierte ätzende Kritiken. Als Bronzeabguss steht die kleine Tänzerin heute in großen Museen, und auch das Mädchen, das seinerzeit Degas Modell stand, rückte in den Fokus: Die aus Belgien stammende Marie van Goethem wurde zur Figur von Romanen, wissenschaftlichen Arbeiten und Bühnenstücken, in denen auch van Goethems prekäre Lebensverhältnisse sowie die Nähe ihres sozialen Umfeldes zu Prostitution und sexueller Ausbeutung beleuchtet wurden.

Prekäre Lebensverhältnisse

In diesen Kontext gehört auch das an der Pariser Opéra Garnier 2003 uraufgeführte Ballett, in dem biografische Fakten aus dem Leben der Marie van Goethem mit dem Schicksal ihrer älteren Schwester Antoinette verwoben werden. Die von Martine Kahane und Patrice Bart entworfene Handlung wird von der zwielichtigen Figur eines solventen Ballettliebhabers (José Martinez) und der Mutter Maries (Elisabeth Maurin) angetrieben, die das Mädchen (Clairemarie Osta) in die Prostitution drängt.

Beschäftigung mit der eigenen Geschichte

Neben Marie van Goethem beschäftigt sich die Pariser Oper in diesem Stück vor allem auch mit der eigenen Geschichte. Auf der Bühne zeigt Ezio Toffolutti unter anderem die Probenräume der Opéra Garnier, in denen Degas sich inspirieren ließ und das Pariser Ballett bis heute seine Produktionen erarbeitet. Die von Denis Levaillant komponierte Musik verzichtet weitgehend auf gliedernde Rhythmen und verquickt neoimpressionistische Farben, minimalistische Anklänge, behutsame Dissonanzen und Zitate aus Jazz, Bal Musette und Unterhaltungsmusik gefällig miteinander. Dazu entwirft Patrice Bart eine Choreografie, die kaum Überraschungen bereithält. Dass er das klassische Bewegungsrepertoire mit zaghaften Modernisierungen zeigt, ist weniger ein Problem, als dass er damit kaum tieferen Einblick in das Innenleben der Figuren erlaubt.

Schuftende Frauen

Auch in den Massenszenen, in denen ein ästhetisierter Realismus vorherrscht, wird versäumt, wirklich von der Not und Armut der breiten Bevölkerungsschichten im Paris des 19. Jahrhunderts zu erzählen. Das wird vor allem deutlich, wenn Bart in einer Wäscherinnen-Szene ein weiteres Thema der Malerei Degas‘ aufnimmt und den Alltag der Mutter van Goethems zeigt, die sich mit dieser Tätigkeit über Wasser hielt: Barts idyllisches Genrebild bleibt weit hinter der Sozialkritik zurück, die Degas zur Sprache brachte, indem er die schuftenden Frauen zum Sujet seiner Kunst machte. Selbst die Figur der Marie van Goethem erhält in Barts Ansatz kaum Profil. Aus der etwas unbeholfenen Ballettratte, die den Betrachter durch Degas‘ Kunstwerk hindurch bis heute trotzig anschaut, wird bei Bart eine anmutige Primaballerina. Van Goethems Schicksal, das Drama ihrer Existenz wird zur Schablone für ein anmutiges Tanzspektakel. Auch vor dem Hintergrund des vom künstlerischen Teams der Opéra Garnier in Interviews (DVD-Bonus) geäußerten Anspruchs ist das entschieden zu wenig.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bart, Patrice: La Petite Danseuse de Degas

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Monarda Music
1
28.10.2016
Medium:
EAN:

DVD
4058407092728


Cover vergössern

Monarda Music

Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels.

Das Pionierlabel für Klassik auf DVD veröffentlicht nunmehr seit 13 Jahren hochkarätige Aufzeichnungen von Opern, Balletten, klassischen Konzerten, Jazz, Theaterinszenierungen sowie ausgesuchte Dokumentationen über Musik und Kunst. Mit bis zu 150 Veröffentlichungen pro Jahr sind bisher über 1000 Titel auf DVD und Blu-ray erschienen. Damit bietet Arthaus Musik den weltweit umfangreichsten Katalog von audiovisuellen Musik- und Kunstproduktionen und ist seit Gründung des Labels international führender Anbieter in diesem Segment des Home Entertainment Marktes.

In vielen referenzgültigen Aufzeichnungen sind die größten Künstler unserer Zeit wie auch aus vergangenen Tagen zu hören und zu sehen. Unter den Veröffentlichungen finden sich Aufnahmen mit Plácido Domingo, Cecilia Bartoli, Luciano Pavarotti, Maria Callas, Jonas Kaufmann, Elīna Garanča; mit Dirigenten wie Carlos Kleiber, Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Pierre Boulez, Zubin Mehta; aus Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Opéra National de Paris , der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin und dem Opernhaus Zürich.

Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011.

Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter.

Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von L’Arche Editeur, Preisträger des Prix de l’Académie de Berlin 2010.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:

blättern

Alle Kritiken von Monarda Music...

Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:

  • Zur Kritik... Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Kritiken von Miquel Cabruja...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich