> > > Radecke, Robert: Klaviertrios
Freitag, 22. September 2023

Radecke, Robert - Klaviertrios

Hingebungsvoll


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Robert Radeckes Kammermusik steht der zahlreicher Zeitgenossen in nichts nach - zumal wenn sie so feinfühlig und hochengagiert geboten wird wie hier.

Wer als Komponist in der Mitte des 19. Jahrhunderts seine Ausbildung in Leipzig absolvierte, konnte sich kaum dem Dunstkreis Mendelssohns, Schumanns, Moscheles‘ oder Julius Rietz‘ entziehen; so auch der aus Schlesien stammende Robert Radecke (1830–1911), der zwar seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, einem Kantor erhalten hatte, der aber von den ‚üblichen Verdächtigen‘ am Leipziger Konservatorium unterwiesen wurde. Als bester Organist seines Jahrgangs durfte er 1850 Schumann dessen BACH-Fugen op. 60 vorspielen. So überrascht auch der Titel der 'Drei Fantasiestücke' op. 7 für Violoncello und Klavier nicht, die 1853, nur drei Jahre nach Schumanns 'Fünf Stücken im Volkston' im Druck erschienen. Die Stücke, melodisch und harmonisch attraktiv und der Leipziger Tradition offenkundig verpflichtet, sind ‚dankbares Futter‘ und eine willkommene Alternative zu dem üblicheren Repertoire der Zeit. Jonas Kreienbühl und Andrea Wiesli erweisen sich als engagierte, überzeugte und überzeugende Anwälte der Musik, mit hohem Stil- und Formgefühl. Der leichte Zugriff im letzten Satz ist genauso erfolgreich wie der kantable Tonfall im Mittelsatz, beides in unübertriebenem Understatement. Kreienbühl setzt nicht zu viel Vibrato oder Portamento ein und trifft so gerade den rechten Ton, während Wiesli dem Flügel wohltuend warme Klänge entlockt.

Radeckes Klaviertrios As-Dur und h-Moll entstanden bis 1851 bzw. 1853/1855/1868, erlebten ihre Drucklegung aber erst 1864 resp. 1868 unter den Opuszahlen 30 bzw. 33; das zweite Trio ist Anton Rubinstein gewidmet, das erste bekamen Schumann wie auch Franz Liszt zu Gehör, beide waren gebührend beeindruckt. Die musikalische Tiefe und Qualität der Kompositionen fügen dem nicht gerade weitbekannten Klaviertriorepertoire des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts attraktive Beiträge hinzu. Ein paar kleinere Formalismen in der Textur des späteren Trios beeinträchtigen seinen musikalischen Wert kaum, zumal in derart hingebungsvollen Darbietungen wie hier durch das Trio Fontane (neben Kreienbühl und Wiesli der Geigerin Noëlle Grüebler. Das Trio, 2002 an der Zürcher Musikhochschule gegründet und von jeher ein Anwalt auch wenig bekannter (auch schweizerischer) Musik, ist in Radeckes Idiom hörbar zu Hause und bietet engagierte, tiefgründige Interpretationen. Die Energie springt unmittelbar über, dem Gespür für Kantilene wird an passender Stelle aber auch immer der rechte Platz eingeräumt. Sehr schön ausgespielt wird auch das dynamische Spektrum der Musik, bis in das differenzierteste Pianissimo bleiben die Texturen aber von größter Klarheit.

Der Schweizerische Rundfunk SRF bietet brillante, gut strukturierte und atmosphärisch dichte Aufnahmetechnik (das Zürcher DRS-Studio ist der perfekte Aufnahmeort), das Booklet informiert umfassend über den Komponisten, von dem nur vier Kammermusikwerke zu Lebzeiten im Druck erschienen (neben den drei hier vorgelegten noch Vier Stücke für Violine und Klavier op. 1).

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Radecke, Robert: Klaviertrios

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
1
73:16
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203799121
777 996-2


Cover vergössern

Radecke, Robert
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 30 - Allegro molto vivace
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 30 - Scherzo. Presto con fuoco
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 30 - Andante sostenuto
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 30 - Allegro appassionato
 - Drei Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 7 - Andante
 - Drei Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 7 - Moderato
 - Drei Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 7 - Presto
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 33 - Allegro appassionato
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 33 - Andante molto espressivo
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 33 - Scherzo. Allegro molto vivace
 - Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 33 - Allegro non troppo


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich