> > > Prokofjew, Rachmaninoff & Skrjabin: Werke für Cello und Klavier
Sonntag, 24. September 2023

Prokofjew, Rachmaninoff & Skrjabin - Werke für Cello und Klavier

Kongeniale Leidenschaften


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Interpreten-Doppel passt, das Werk-Doppel wird passend gemacht. Ideal spielen Johannes Moser und Andrei Korobeinikov Rachmaninows zerklüftetes Gesangsepos für Cello und Klavier. Die Härten Prokofjews werden eher abgemildert.

Es gibt keine klangschönere Aufnahme der Cello-Sonate von Rachmaninow, die in direkter Nachbarschaft des überragenden Zweiten Klavierkonzerts op. 18 noch von der angeblich in diesem Konzert überwundenen Depression des Komponisten kündet: Im Kopfsatz gibt es eigentlich nur sangliche Themen, die Allegro-molto-Bewegtheit des Klaviers im Hauptthema wird durch die beherrschend darübergelegte melancholische Kantilene im Violoncello fast neutralisiert; und abrupt fordert der Übergang zum zweiten Thema einen Tempowechsel quasi in einen langsamen Satz als viel simpler gestrickte Lied-ohne-Worte-Episode, die nun das Klavier einleitet, jetzt im Vorgang und dann Einklang mit dem singenden Streichinstrument. Johannes Mosers Cellospiel ist hier und im ganzen präsentierten Programm durchgängig groß im Klang, immer etwas dunkel und nobel, nicht überdrückend wie manche (v.a. slawische) Konkurrenz: Weder Rachmaninows Sonate noch die unumgängliche Lied-Transkription der 'Vokalise' für Cello und Klavier – wahrscheinlich die Version von Leonard Rose, dazu keine Angabe – sind dabei überzuckert. Moser hält sie fast naiv, was mehr berührt als offene Pathetik. Und Andrei Korobeinikov, 1986 in Aserbaidschan geboren und trotz einiger schöner Einspielungen beim West-Label Mirare noch im Osten wohl bekannter als bei uns, beeindruckt nicht durch Zurschaustellung, sondern kongenialer Anpassung seiner immer wohldosierten Anschlagskräfte.

Das Tempo als Motor melancholischer Dramaturgien

Die Symbiosen aus Celloklang und Klavierbühne, aber auch der gemeinsamen Gestaltung der Tempi in Rachmaninows fantasieartigen Episoden, oft in dynamisch großangelegten, in der Ausdrucksekstase klimaktischen Steigerungsbögen überzeugen in der schwierigen Sonate tief und grundlegend. Rachmaninows Entwickeln durch Abspaltung kleinerer melodischer Parcellen, motivischem Insistieren und neue dynamische Materialverdichtungen wird traumhaft und mitreißend umgesetzt. Das 'Allegro scherzando' brummt, nur oberflächlich aggressiv, da in der ziellosen Motorik selbstreflektierend resignativ. Und das im Selbstverlust des unendlichen komplementären Melodisierens überraschend genauso kurze, nur sechsminütige 'Andante' (man denke an den unendlicheren Gegenentwurf im dritten Satz der Zweiten Symphonie) wirkt in der schönen Selbstzurücknahme des Cellos beim endlich wuchtigen Ausbruch des Klaviers und der gemeinsam verständigten finalen Beruhigung perfekt in seinem Heilungsprozess erfasst. Den konzertanten Rausch des großen Finalsatzes spielen Moser und Korobeinikov voll aus, das eingängige lyrische Thema in seiner paradoxen triumphalen Gestik des zugleich Heroisch-Resignativen und doch immer noch Hoffnungsvoll-Tröstlichen hörte ich nirgends besser getroffen. Die Vielgestaltigkeit des Satzes und schiere Unmöglichkeit kontingenter Tempi-Folgen, an der sogar Größen wie Rostropovich oder Janos Starker stellenweise scheitern, wird zusammengedacht, zusammengefühlt und vermittelt: So müssen Accelerandi ‚getimed‘ sein, um das Primat des Cellogesangs über die banale Form fast erhaben-sakral zu inszenieren. Da diese SACD wirklich exzellent im Frühjahr 2016 in Hilversum von Erdo Groot aufgenommen wurde, führt kein Weg an dieser Einspielung vorbei, möchte man Rachmaninows Sonate in allen ihren Stärken kennenlernen – wobei es den Musikern gelingt, die unbestreitbaren kompositorisch-dramaturgischen Schwächen mittels ihrer Interpretation und emotionalen Einfühlung vollends zu kompensieren, was sonst keiner mir bekannten Aufnahme bislang in solchem Maße zu attestieren ist.

Satter Ton auf allen Ebenen

Vermutlich ist die ganz anders angelegte Sonate Prokofjews eigentlich als Programm-Gegenstück eine ganz gute Wahl, würde sie auch anders ausgelegt. Mosers hier ebenso fast durchgängig ‚großer‘ Ton nimmt der sprunghafteren Expressivität der Melodik, die nicht selten an Prokofjews 'Romeo und Julia'-Ballett erinnert, sogar mitunter ihren tragisch-ironischen Witz oder Zynismus, und das ganz puppenhaft-tänzerische Moderato hat in den meisten Vergleichseinspielungen mehr Biss als Kultiviertheit (gerade auch des Bogen-Schlagens), so dass der Kontrast zum wahrhaft leidenschaftlichen Gesang des Mittelteils nicht ganz so extrem ausfällt als Überwindung der grotesken Eingangsmotorik. Bereits bei Prokofjew – in der Dramaturgie dieser nicht chronologischen Werkanordnung – klingt alles leidenschaftlich-schön und beeindruckend, aber irgendwie wie eine kulinarischere, bereits ‚rachmaninowsche‘ Variation einer eigentlich provokanteren Welt. Somit bekommt Prokofjew hier fast einen Vorspiel-Charakter zum folgenden Durchleben der großen romantischen Ausdrucksgesten. Ein sehr gelungenes Betthupferl aber am Tonträgerende sind die drei für und vom Cello gut ‚bearbeiteten‘ Zugaben – die 'Vokalise', ein 'Adagio' aus Prokofjews 'Aschenbrödel' und eine alle Gefühle noch einmal scharf ansprechende 'Romanze' (eigentlich für Horn und Klavier), welche einen überraschend kongenialen Leidensdruck auch von Rachmaninows Alters- und Studiengenossen Alexander Skrjabin wieder ganz eindringlich vorführt: miniaturhaft in knapp zwei Minuten wie eine final isolierte, erinnerte Sonaten-Durchgangsepisode ohne sonatengemäße Vor- und Nachspiele. Ein kleines nach dem großen Juwel.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Prokofjew, Rachmaninoff & Skrjabin: Werke für Cello und Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Pentatone Classics
1
25.11.2016
Medium:
EAN:

SACD
827949059469


Cover vergössern

Prokofieff, Sergej
Rachmaninoff, Sergej


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Aufmerksamkeit für Bach-Zufluss Bruhns?: Gemessen an seiner geringen Bekanntheit über Organisten- und Historiker-Fachkreise hinaus ist Nicolaus Bruhns quantitativ wie qualitativ überraschend präsent auf Tonträgern. Mit Masaaki Suzuki stößt nun ein Superstar der Bach-Szene hinzu. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich