
Verdelot & Ganassi - Madrigali diminuiti
Klangvolle Madrigale des 16. Jahrhunderts
Label/Verlag: Ricercar
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Madrigalkunst des frühen 16. Jahrhunderts führt das Ensemble Doulce Mémoire auf dieser CD vor. Unter Leitung von Denis Raisin Dadre erklingt die Musik auf historisch nachempfundenen Instrumenten in einem Schloss des 16. Jahrhunderts.
Einen Einblick in die Welt der frühen Madrigalkomposition eröffnet die CD ‚Madrigali Diminuiti‘, die bei dem Label Ricercar erschienen ist. Das Ensemble Doulce Mémoire – Denis Raisin Dadre, Clara Coutouly, Pascale Boquet, Bérengère Sardin und Sébastien Wonner – interpretiert unter der Leitung von Denis Raisin Dadre verschiedene Madrigale von Philippe Verdelot, Melchior De Barberis und anderen Komponisten. Dabei spielt das Ensemble auf mitteltönig gestimmten Instrumenten – Flöte, Renaissancelaute und verschiedenen Tasteninstrumenten –, die in ihrer Beschaffenheit der Bauweise des 16. Jahrhunderts nachempfunden sind. Dem Flötenspiel von Dadre liegt hier das Lehrwerk ‚Opera Intitulata Fontegara‘ (1535) von Silvestro Ganassi zugrunde.
Um den Eindruck eines Klangkörpers aus dem 16. Jahrhundert zu verstärken, fand die Aufnahme im Château de Chambord statt, welches in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde und zu einem der prächtigsten Schlösser der Loire-Region gilt. Der leichte Hall des Schlosses verbindet sich sehr gut mit dieser klaren und fein ausdifferenzierten Musik.
Besonders hervorzuheben ist in dieser Interpretation das gekonnte Wechselspiel der einzelnen Instrumente, welches vor allem in der 'Padouana della Ragione' (Anonymous) sehr gut zum Vorschein kommt. Auch die Entscheidung des Ensembles, von einigen Werken sowohl eine Version mit Gesang als auch rein instrumental aufzunehmen (mit Flöte statt Gesang), trägt zur abwechslungsreichen Gestaltung der Aufnahme bei. Tatsächlich klingen manche Madrigale durch die Veränderung von Gesang zu Flöte wie eine völlig neue Komposition. Kunstvoll verziert Dadre an der Flöte auch Verdelots Madrigal 'In me cresce l’ardore' und schwebt leicht und locker über die Töne hinweg.
Insgesamt kreiert das Ensemble einen völlig natürlichen Klangeindruck, der die gesamte CD zu einem angenehmen Hörerlebnis machen könnte. Unglücklicherweise jedoch übersteuert das Mikrofon an einer Stelle deutlich hörbar und stört den Hörgenuss enorm. Auch in anderen Tracks ist die Gesangsstimme so laut aufgenommen bzw. gemischt, dass sie nah am Übersteuern zu sein scheint. Das Booklet wartet zwar mit ansprechendem Design und Wissenswertem zur Musik des 16. Jahrhunderts auf, Informationen zu den Interpreten enthält man bis auf deren Namen jedoch nicht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verdelot & Ganassi: Madrigali diminuiti |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ricercar 1 04.11.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
5400439003712 |
![]() Cover vergössern |
Ricercar Von Haus aus Musikwissenschaftler und Gambist (und hier immerhin Schüler von Wieland Kuijken), gründete der Belgier Jérôme Lejeune 1980 sein Label RICERCAR, das schnell zu einem der wichtigsten im Bereich der Alten Musik wurde. Das war nicht nur durch die musikwissenschaftliche Arbeit Lejeunes nahe liegend, sondern auch dem Umstand geschuldet, dass Belgien von je her zu den führenden Nationen im Bereich der historischen Aufführungspraxis gehörte. Die Künstler, die für RICERCAR aufnehmen bzw. aufgenommen haben, lesen sich ohne Übertreibung wie das Who-is-Who der Alten Musik-Szene: Hier machte zum Beispiel Philippe Herreweghe genauso seine allerersten Aufnahmen wie das Ricercar Consort, Jos van Immerseel oder Mark Minkowski (sowohl als Fagottist als auch als Dirigent). Zu den Künstlern und Ensembles, die derzeit dem Label verbunden sind, gehören so prominente Namen wie der Organist Bernard Foccroulle, die Sopranistin Sophie Karthäuser sowie die Ensemble La Fenice und Continens Paradisi. Nach wie vor bietet Lejeune dabei jungen Künstlern und Ensembles eine künstlerische Plattform und er beweist dabei stets ein besonders glückliches Händchen. Viele der nicht weniger als 250 Aufnahmen, die hier veröffentlicht wurden, waren klingende Lektionen in Musikgeschichte, die in mehrteiligen Reihen solche Themen wie Bach und seine Vorgänger, die franko-flämische Polyphonie oder Instrumentenkunde behandelten und so etwas wie zu einem Markenzeichen des Labels wurden. Das erstaunliche dabei war auch, dass nahezu alle Produktionen des Labels von Lejeune sowohl wissenschaftlich als künstlerisch und technisch betreut wurden. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ricercar:
-
Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Erfrischend: Ein lebhafter, lebendiger Blick auf Händels zeitlebens bekanntestes Oratorium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Für den häuslichen Gebrauch: Beethoven und Mozart im Taschenformat, aus den Händen Hummels. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Miriam Thaler:
-
Auf kammermusikalischer Schatzsuche: Beim Label Hyperion Records präsentiert das Nash Ensemble zwei Streichquintette und ein Streichoktett von Max Bruch und glänzt dabei vor allem im nahtlos ineinanderlaufenden Ensemblespiel und in seiner spätromantisch ausgeformten Expressivität. Weiter...
(Miriam Thaler, )
-
Entdeckungsreise durch 60 Jahre Jazzgeschichte: Von George Gershwin über Leonard Bernstein bis hin zu Joseph Horovitz interpretieren François Benda (Klarinette) und sein Vater Sebastian Benda (Klavier) auf der neu im Label Genuin erschienenen CD 'A Kind of Jazz' eindrucksvolle Jazzkompositionen. Weiter...
(Miriam Thaler, )
-
Nordlichter voller Klang und Schönheit: Nordeuropäische Sinfonik in ihrer ganzen Klangschönheit ist auf dieser CD des Tonkünstler-Orchesters zu genießen. Das Orchester spielt die Zweite Symphonie sowie die Tondichtung 'Finlandia' von Jean Sibelius. Die Leitung hat Yutaka Sado. Weiter...
(Miriam Thaler, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich