
Bach, Johann Sebastian - Dialog-Kantaten
Dialog
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein rundum schönes Porträt der Arbeit Dominik Wörners mit seinem Kirchheimer Konzertwinter. Es sind echte Könner versammelt, die das schöne Bach-Programm zu einer wirklich hochstehenden Kantaten-Produktion animiert hat.
Die Dialog-Kantaten zweier Vokalsolisten sind bei Johann Sebastian Bach – er selbst bezeichnet sie als ‚Concerto in Dialogo‘ – gewissermaßen eine Gattung in der Gattung: Theologisch sind sie ganz besonders durchwirkt und symbolisch aufgeladen mit dem Bass als Stimme Jesu und dem Sopran als gläubiger, fragender, jedenfalls innig liebender Seele. Diese Konstellation ist auch aus mancher Passions-Komposition der Zeitgenossen Bachs vertraut, in denen die Seele das Moment der Verinnerlichung, der Befragung, auch das der ausgesprochenen Verunsicherung spiegelt – dort freilich eingebettet in einen größeren, dramaturgisch aufgeladenen Kontext. In Bachs Dialog-Kantaten vollzieht sich das eher intim, ist eine Ebene stiller Reflexion angesprochen, eine Sphäre behutsamen geistlichen Argumentierens.
Es erklingen drei Kantaten, die dem weihnachtlichen Festkreis zugeordnet sind: 'Ach Gott, wie manches Herzeleid' BWV 58 für den Sonntag nach Neujahr, 'Liebster Jesu, mein Verlangen' BWV 32 für den ersten Sonntag nach Epiphanias und 'Selig ist der Mann' BWV 57 für den zweiten Weihnachtsfeiertag. Sämtlich sind sie typisch für Bachs subtile Kantatenkunst; mehrere wunderbare Beispiele für die enge, fruchtbare Verbindung von virtuoser Arie und vokalem Choral sind als ästhetische Spezialität dieser Werke hervorzuheben. Neben den mit Oboe gesetzten Kantate erklingt das Konzert für Oboe d‘amore und Orchester BWV 1055R – eine mit guten Gründen erstellte Variante des bekannten Konzerts für solistisches Cembalo und Streicher.
Hohe Kunst
Die personale Verbindung von Kantaten und Konzert ist der famose Oboist Alfredo Bernardini, der Anfang 2015 die musikalische Leitung dieser Einspielung hatte und zugleich solistisch glänzte. Entstanden ist die Aufnahme im Rahmen des vom Bassisten Dominik Wörner vor Jahrzehnten gegründeten Kirchheimer Konzertwinters. Und er brachte eine edle Besetzung zusammen: Hana Blaiková singt den Sopran-Part, Dominik Wörner selbst, Sieger des Bach-Wettbewerbs 2002, singt Bass. Wörner strahlt eine enorme stimmliche Autorität aus, in sehr schön ausgeglichenen Registern, die charakteristisch gefärbt sind. Wie stets besonders positiv ins Gewicht fällt Wörners hochpräzise, dabei vollkommen natürliche Diktion, die schlicht vorbildlich zu nennen ist. Und in der rasanten Arie 'Ja, ja, ich kann die Feinde schlagen' aus BWV 57 zeigt er eindrucksvoll sein virtuoses Potenzial.
In nichts nach steht ihm Hana Blaiková, die ein Gewinn für jede Bach-Platte ist: Sie singt – wie eigentlich immer, jedenfalls aber bei Bach – glanzvoll, auch in diesem für die Rolle der Seele expressiv durchaus abgezirkelten Repertoire. Ihre Stimme ist schlank, elegant und beweglich. Genau wie Dominik Wörner trägt sie zu subtiler Gestaltung der Rezitative bei. Die sind, so durchdacht und tief empfunden gestaltet, sehr viel mehr als nur der Satz zwischen zwei Arien – hier wird geistliches Geschehen auch musikalisch höchst ambitioniert beschleunigt.
Die Instrumente agieren in solistischer Besetzung agil und transparent, gleichzeitig spielfreudig und mit dem Klangbewusstsein des Solisten ebenso wie des Kammermusikers. Phrasiert wird delikat; der Basso continuo artikuliert angenehm knapp, wirkt behände und agil, mit schönem Kern. Die Oberstimmen bieten eine Fülle wunderbar gesanglicher Linien. Neben Alfredo Bernardinis Oboe ist die Violine von Yuki Yamaguchi prägendes Element mit stupendem solistischem Potenzial, mustergültig im Duett 'Nun verschwinden alle Plagen' aus BWV 32 nachzuhören. Schließlich gelingt den Instrumentalisten mit dem Konzert ein echtes Schmuckstück, das Bernardini mit seinem Ton nobilitiert. Das Klangbild ist konzentriert, in charmanter kammermusikalischer Dimension und bringt alle Anteile in ansprechender Balance zur Geltung.
Ein rundum schönes Porträt der Arbeit Dominik Wörners mit seinem Kirchheimer Konzertwinter. Es sind echte Könner versammelt, die das schöne Bach-Programm zu einer wirklich hochstehenden Kantaten-Produktion animiert hat: Sehr gern mehr davon.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Dialog-Kantaten |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203506828 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich