
Papas sind sehr unterschiedlich - Erzählungen und Gedichte in Wort und Musik
Köstliche Nöstlinger-Sammlung
Label/Verlag: Kaleidos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Duo Pianoworte bringt mit dieser Nöstlinger-Zusammenstellung eine weitere kurzweilige und durchweg gelungene Produktion heraus.
Mit der Reihe ‚Kinderklassik’ verfolgt das Label Kaleidos das Ziel, Literatur durch Musik und Musik durch Literatur in neuer Weise erlebbar machen. Dazu passt bestens das duo pianoworte, das nach ‚Grimms Märchen‘ mit ‚Papas sind sehr unterschiedlich‘ seine zweite Produktion bei Kinderklassik herausbrachte. Es ist eine gelungene Hommage auf die Jugendbuchautorin Christine Nöstlinger. Pianist Bernd-Christian Schulze und Schauspieler Helmut Thiele, die zusammen das duo pianoworte bilden, kennen und schätzen Christine Nöstlinger seit vielen Jahren. Für ‚Papas sind unterschiedlich‘ haben sie Christine Nöstlingers Texte nach den Kompositionen von Gerhard Gemke, Stefan Esser, Dominik J. Dieterle und Andreas Gömmel sehr schwungvoll und stimmungsreich inszeniert. Das Ergebnis sind 14 bunt gemischte Lieder und Geschichten, die sich überaus abwechslungsreich und ironisch, nicht nur mit dem Unterschiedlichsein von Papas, sondern ganz allgemein mit den Erziehungsmethoden der Erwachsenen und aktuellen Erziehungsproblemen auseinandersetzen.
Mit klangmalerischen Elementen, Kinderliedrhythmen, flotten Songs, fröhlich vom Knabenchor Hannover gesungen und von Helmut Thiele spannend intoniert , durch Perkussion zuweilen intensiviert, ist die CD rundherum eine sehr vergnügliche Unterhaltung mit Tiefsinn, deren pädagogischer Hintergrund Jung und Alt bestens vertraut sein dürfte.
Gleichzeitig verrät Christine Nöstlinger in ihren Geschichten mit feinem Gespür für Humor und aufgrund ihrer Lebenserfahrung so manches Patentrezept. Die ‚Kummerdose‘ schluckt bereitwillig jegliche Art von Traurigkeit. Die Drohung vom ‚Schwarzen Mann und dem großen Hund‘ verwandelt sie phantasievoll in einen Bodyguard. Im Märchen vom ‚Wolf und die sieben Geißlein‘ zeigt sie, wie man schlau mit den sich ganz besonders toll findenden Zeitgenossen umgehen kann. Aber es gibt auch ganz ernste Geschichten. ‚Henri traurig‘ entschwindet der Mutter im Tränenmeer, das die Mutter nicht zu deuten weiß.
Am Schluss interviewt ein Kind Christine Nöstlinger. Auf ihre bescheidene Art ein gelungener Abschluss für diese Hommage an eine Autorin, deren Bücher mindestens zwei Generationen Kinder begeistert haben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Papas sind sehr unterschiedlich: Erzählungen und Gedichte in Wort und Musik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Kaleidos 1 14.10.2016 074:00 |
Medium:
EAN: BestellNr.: Booklet |
CD
4260164633421 KAL6334-2 |
![]() Cover vergössern |
Kaleidos KALEIDOS MUSIKEDITIONEN wurde im Jahr 2007 von dem Tonmeister und Musikproduzenten Jens F. Meier als Teil der Firma Kaleidos media & arts gegründet. Grundidee war von Beginn an, ausgesuchte, konzeptionelle Programme mit hohem Repertoirewert zu produzieren und so das Werk der Musikautoren selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Veröffentlicht werden Programme aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik und Weltmusik sowie eine eigene Edition mit Klassik für Kinder. Das Konzept des Labels beinhaltet die konsequente Einordnung der Veröffentlichungen in verschiedenen » Editionen, die Musikstil, Repertoire und Künstler dezidiert repräsentieren. KALEIDOS ist ein unabhängiges Musiklabel, das sich ausschließlich jeder einzelnen Musikproduktion (Inhalt und Künstlern) verpflichtet fühlt. Dieses jeweilige individuelle Projekt zu einem guten Produkt zu machen, ist Aufgabe und Ziel des Produzenten. Dabei ist eine enge Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen Planung, Musikproduktion, Redaktion, Grafikdesign, Marketing, Vertrieb auf der einen Seite und den ausführenden Künstlern auf der anderen Seite notwendig und sinnvoll, damit ein Tonträger authentisch und ansprechend wird. Im gesamten Prozess einer Musikproduktion versteht sich KALEIDOS als Partner der Interpreten, deren künstlerische Aussage die zentrale Botschaft einer Aufnahme darstellt. Neben der künstlerischen Leistung der Musiker wird großer Wert auf technisch einwandfreie sowie akustisch hochwertige Aufnahmen gelegt. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit musikalisch ausgebildeten Tonmeistern, die den Künstler optimal in der Umsetzung seiner Interpretation unterstützen und für ein klanglich optimales Ergebnis sorgen. Der technische und ästhetische Qualitätsanspruch zeigt sich ebenfalls in der Umsetzung redaktioneller und gestalterischer Elemente: Begleittexte (Liner Notes), Textlayout und Design von Tonträgerverpackungen und Booklets sollen einen sinnvollen Zusammenhang zur inhaltlichen Aussage der Musik darstellen und den Hörer umfassend und unterhaltend informieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kaleidos:
-
Verdienstvoller Einsatz für einen Frankfurter: Sibylla Rubens widmet sich dem Liedschaffen von Anton Urspruch. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht ganz gleichberechtigt: Aufnahmetechnisch nicht rundum erfolgreiche Erkundung rarsten Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Begegnung zweier Welten: Die armenische Violinistin Lilit Tonoyan stellt die sakrale Musik ihrer Heimat neben ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach. Herausgekommen ist ein außergewöhnliches Klangerlebnis mit großer Tiefe. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich