
Gubaidulina, Sofia - Sonnengesang
Wiederaufnahme einer Tradition
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der NDR Chor setzt seine Tradition, zeitgenössische Chormusik zu fördern, mit dieser großartigen Einspielung auf eindrucksvolle Weise fort.
Spätestens seit ihrer Johannespassion für das Stuttgarter Bachfest 2000 ist Sofia Gubaidulina ein etablierter Name im internationalen Musikleben. Ihre anspruchsvollen Chorkompositionen sind zwar nicht allzu häufig zu hören, aber immer beeindruckende Ereignisse. 'Jauchzt vor Gott' für Chor und Orgel aus dem Jahr 1989 ist eine Vertonung einiger Zeilen aus dem 66. Psalm. Nachdem technisches Versagen der Lockenhäuser Orgel die Uraufführung auf Gidon Kremers gleichnamigem Festival abgesagt werden musste, fand die Uraufführung im Folgejahr in Köln statt. 2012 erfolgte die hier vorliegende Einspielung in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai. Mit ihr führt der NDR Chor unter seinem Leiter Philipp Ahmann die große Tradition der Einspielung bedeutender neuer Chormusik in höchster Qualität fort – eine Tradition, die etwas ins Hintertreffen geraten war, weswegen die neue BIS-SACD (in beeindruckend großflächigem und doch klar strukturiertem Klang) umso mehr willkommen zu heißen ist. Christian Schmitt ist in diesem Fall ein kongenialer Partner, dem sein Orgelpart hörbar ‚in den Fingern’ liegt. Gleiches gilt für 'Hell und dunkel' für Orgel, eine Komposition aus dem Jahr 1976, die Schmitt 2011 in der Kulturkirche Altona (zuvor St. Johannis) einspielte – eine Komposition voller Kontraste zwischen Vertikaler und Horizontaler, zwischen einzelner Linie und Klangballung.
Der Höhepunkt der SACD ist aber 'Sonnengesang' für Cello, Kammerchor und Schlagzeug aus den Jahren 1997/8. Anders als viele andere Deutungen von Franziskus‘ ‚Cantico del sole’ war Gubaidulina eine expressive Textausdeutung wichtig – ihr großer religiöser Ernst verbietet ihr leeren freudigen Lobpreis. Und schon in den ersten Takten sind wir in einem zutiefst sakral empfundenen Werk durchaus ganz eigenen Charakters. Die anspruchsvolle Komposition, die nach der Frankfurter Uraufführung im Februar 1998 noch weiter verfeinert wurde, wird hier durch den NDR Chor, die Elbtonal Percussion (Andrej Kauffmann, Stephan Krause und Sönke Schreiber), Werner Hans Hagen (Celesta) und Ivan Monighetti (Cello) dargeboten. Die Gesangssoli werden (wie auch in 'Jauchzt vor Gott') von Chorsolisten gesungen, was dem Chorklang an sich zwar starke Homogenität verleiht, an einigen wenigen Stellen aber den ansonsten perfekten Interpretationseindruck etwas beeinträchtigt. Gubaidulinas Kompositionen sind nichts fürs einmalige Hören, sie gewinnen mit jeder neuen Befassung. Natürlich braucht es dafür Zeit. Das SACD-Booklet sollte man als Hörer zuvor studieren und dann beiseite legen, um sich ganz auf die Musik und ihre Interpretation zu konzentrieren.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gubaidulina, Sofia: Sonnengesang |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 05.10.2016 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599922768 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich