
Beethoven, Ludiwg van - Klaviersonaten und Klavierkonzerte
Durchbrechung der Schallmauer
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jeder, der bis jetzt noch nicht in den Genuss der Beethoven-Deutung von Sviatoslav Richter gekommen ist, sollte bei dieser neu erschienenen 12-CD-Box zugreifen.
Der russische Pianist Sviatoslav Richter gilt für nicht wenige als der vielleicht größte Pianist des 20. Jahrhunderts. Insofern ist es für jeden Beethoven-Freund geradezu ein Muss, sich mit seiner Deutung der Beethoven‘schen Klaviermusik näher auseinanderzusetzen. Das Label Profil Edition widmet Richter nun ein 12-CD-Set, in dem vor allem die stürmischen Interpretationen seiner jungen Karriere dokumentiert werden. Die Beethoven-Box reicht hierbei von Klaviersonaten und Konzerten über Klaviervariationen bis hin zu Bagatellen und Cellosonaten. Ausgewählt wurden nicht nur auf dem Plattenmarkt bereits vorhandene Einspielungen, sondern ebenfalls eine erstmalig offizielle Veröffentlichung von vier Klaviersonaten, erklungen bei einem Moskauer Konzert im Jahr 1947, darunter auch die so berühmte ‚Pathétique‘. Für jeden, der sich bereits näher mit der Beethoven-Interpretation von Richter beschäftigt hat, werden diese Mitschnitte zwar nicht wirklich Neues zu erzählen haben; die im gewohnt charismatisch temperamentvollen Duktus erklingenden Interpretationen des jungen Richter werden dadurch aber in ihrer Qualität wahrlich nicht geschmälert.
Am Beispiel Richters wird deutlich, was eine wirklich mitreißende Deutung der Beethoven-Sonaten ausmacht – die perfekte Balance zwischen beeindruckender technischer Virtuosität und einer höchst anspruchsvollen Ausdrucksvielfalt. Letztere geht nicht selten in den oft viel zu kontrolliert wirkenden Interpretationen der heutigen Zeit verloren. Richter überbrückt die technischen Anforderungen mit einer beeindruckenden Leichtigkeit, sodass stets genügend Konzentration für die musikalische Expressivität bleibt.
Con sorpresa
Dies lässt sich bereits in der schonungslosen Aggressivität erkennen, mit welcher der Pianist in jeden Fortissimo-Schlag geht. So rüttelt Richter in den langsamen Einleitungen der ‚Pathétique‘ oder auch der sogenannten ‚Appassionata‘ mit solch dynamischen Kontrasten auf, dass sich selbst der erfahrene Kenner zu erschrecken droht. Dabei ist die Dynamik bei Richter keineswegs dramatische Selbstinszenierung, sondern jederzeit mit einer interpretatorischen Idee verknüpft. Im 'Andante' der Sonate Nr. 10 in G-Dur op. 14 Nr. 2 betont Richter den musikalischen Witz am Ende des Satzes, indem er den dynamischen Wechsel der Schlusskadenz vom Pianissimo ins Fortissimo mit aller erdenklichen Härte hervorhebt. Das gleiche Fortissimo wird am Ende des Kopfsatzes der Sonate Nr. 11 in B-Dur op. 22 nach einem ähnlich drastischen Dynamikwechsel vom Piano ins Fortissimo sehr viel schonender aufgebaut. Was in der G-Dur-Sonate noch als musikalischer Witz verstanden wurde, ist in der B-Dur-Sonate ein sehr viel expressiverer Moment. Zugleich wird hierdurch der offene Gestus gewahrt, da dem Fortissimo-Schlussakkord anders als in der G-Dur-Sonate nicht ein kurzer und leichter Schlusssatz, sondern drei umfassendere Sätze folgen.
Doch nicht nur Richters brutale Fortissimo-Schläge, auch sein Umgang mit dem Tempo kann in vielerlei Hinsicht als extrem bezeichnet werden, obgleich die Tempoauslegung ebenfalls stets die interpretatorische Zielsetzung im Auge behält. So wählt der Pianist in der ‚einfachen‘ G-Dur-Sonate op. 49 Nr. 2, welche von Beethoven gezielt für den Klavieranfänger konzipiert wurde, ein sehr konstantes und wenig spektakuläres Einheitstempo, wohingegen die zahlreichen variierenden Tempobezeichnungen im Schlusssatz der As-Dur-Sonate op. 110 in einer fast schon überakzentuierenden Weise ausgelotet werden. Eine solche Tempoüberzeichnung würde sich in dieser Weise heute vermutlich kein Pianist mehr zutrauen, geschweige denn in derselben beständigen Organik überhaupt zusammenhalten können.
Presto ma troppo
Die Schlusssätze stehen bei Richter derweil im Zeichen des dramaturgischen Höhepunktes, womit nicht selten das Ganze in einen einzigen Sturmlauf mündet. Das beeindruckendste Beispiel ist in diesem Fall mit Abstand der Schlusssatz der ‚Appassionata‘. Das irrwitzige und selbst für den so virtuosen Richter unspielbare Tempo folgt dabei einer dramaturgischen Idee des ständigen Überbietens. Beethoven macht am Anfang des Allegro-Satzes mit dem Zusatz ‚ma non troppo‘ deutlich, dass er in Anbetracht der beständigen 32tel-Läufe zwar ein schnelles Tempo im Sinn hatte, zugleich aber der Temposteigerung eine sehr entscheidende Bedeutung zuwies und erst der genialen Coda ein wirkliches 'Presto' vorschrieb. Richter geht mit seinen technischen Möglichkeiten überhaupt nicht ‚ma non troppo‘ ans Werk, wohlwissend, dass eine Temposteigerung in seinem Fall dennoch möglich ist. Eine Wiederholung wird dann konsequenterweise zum Anlass genommen, das ohnehin schon absolut hohe Tempo aufs Neue zu beschleunigen. Der Versuch, die Schallmauer zu durchbrechen, mag sicherlich nicht jedem Hörer gefallen; dennoch ist diese Art, Beethoven an den Rand des Spielbaren und darüber hinaus zu bringen, als Hörerfahrung ungemein elektrisierend.
Historisch wertvoll
Die CD-Edition ist letzten Endes nicht nur aufgrund von Richter ihren Kauf wert, sondern auch wegen der anderen mitwirkenden hochkarätigen Musiker. So kann man beim Dritten Klavierkonzert in c-Moll op. 37 in den Genuss eines ‚Espressivo-Dirigenten‘ wie Hermann Abendroth kommen oder sich in den Cellosonaten am brillanten Spiel von Mstislav Rostropovich erfreuen. Die Einspielungen sind demnach auch in diesem Sinne als historisch wertvoll einzuordnen.
Dass die Box etwas instabil und die CDs nur in Papierhüllen und nicht in den gewohnten Pappschachteln präsentiert werden, kann ebenso wie die Tatsache, dass die Mitschnitte in Anbetracht ihres Alters keine überragende Klangqualität mit sich bringen, den inhaltlichen Wert der Aufnahmen in keiner Weise mindern. Für Musikliebhaber, die Sviatoslav Richters Beethoven-Interpretation noch nicht kennen, ist dieses Set dementsprechend geradezu ein Muss. Der Kenner wiederum erfreut sich nicht nur an den neuen Moskauer Mitschnitten, sondern wird sicherlich ebenso aufs Neue in den Bann von Richters einzigartigem Spiel gezogen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludiwg van: Klaviersonaten und Klavierkonzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 12 28.10.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
881488160307 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwungvoll, aber auch etwas rabiat: Ekaterina Litvintseva ist eine gute Solistin in konzertanten Werken von Franck und Strauss, doch die übertriebene Dramatik des Orchesters unter Jonathan Bloxham tut den beiden Werken nicht gut. Etwas besser sieht es bei den Tondichtungen aus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Eberhard:
-
All about Kirill: Die neue Berliner-Philharmoniker-Box wartet mit der derzeitig wohl besten Interpretation von Beethoven und Tschaikowsky auf und untermauert die herausragende Stellung des neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Das Leben der anderen (Dirigenten): Auf einer bunten 5-CD-Kollektion wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Otmar Suitner und der Staatskapelle Berlin in der DDR gewürdigt. Die hochwertigen Mitschnitte stellen auf dem heutigen Plattenmarkt allerdings nur noch Randnotizen dar. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Zwischen den Extremen: Auch im hohen Alter bleibt sich Herbert Blomstedt seiner Musikästhetik treu und eröffnet mit dem Gewandhausorchester eine Brahms-Interpretation, die in ihrer Ausgeglichenheit hier und da die dramatische Komponente aus den Augen verliert. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich