> > > Bach, Carl Philipp Emanuel: 4 Sinfonien & 6 Sonaten
Sonntag, 4. Juni 2023

Bach, Carl Philipp Emanuel - 4 Sinfonien & 6 Sonaten

Radikale Theatralität


Label/Verlag: Es-Dur
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bereits zum zweiten Mal liefert das Ensemble Resonanz unter Leitung von Riccardo Minasi eine Aufsehen erregende Lesart von Carl Philipp Emanuel Bachs Sinfonien.

Mit seiner beim Label Es-Dur erschienenen Einspielung von Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Sinfonien Wq 182 hat das in Hamburg ansässige und an Aufführungen zeitgenössischer Musik geschulte Ensemble Resonanz vor zwei Jahren ein deutliches Zeichen dafür gesetzt, dass es längst keiner Experten für Alte Musik mehr bedarf, um diese Werke überzeugend aufzuführen. Nun legt das Ensemble, auch diesmal unter Leitung des Dirigenten Riccardo Minasi versammelt, beim selben Label mit einer Aufnahme der vier 'Orchester-Sinfonien mit zwölf obligaten Stimmen' Wq 183 nach und bestätigt den Eindruck der früheren Platte. Was die Musiker hier leisten, lässt sich längst nicht mehr mit Hartmut Haenchens Aufnahmen aus dem Umfeld des Jubiläumsjahres 1988 vergleichen, die – auch wenn sie seinerzeit in diskografischer Hinsicht Neuland betreten und das Schaffen des Komponisten aus der Vergessenheit geholt haben – Bachs Sinfonien in betulicher und kompakter Manier präsentierten, und auch später entstandene Einspielungen wie jene unter Christopher Hogwood, Ludger Rémy oder Ton Koopman können nicht mehr so recht mithalten.

Ein Vergleich mit anderen Ergebnissen der drei Jahrzehnte währenden interpretatorischen Auseinandersetzung mit Bach macht indes deutlich, worin die Besonderheit dieser Neuaufnahme liegt: Es geht darum, den Effekt von überraschenden Wendungen, unerwarteten Ausweichungen, melodischen Abbrüchen oder dynamischen Kontrasten stärker herauszuarbeiten und dadurch der Musik die ihr eingeschriebene Theatralität zu entlocken, um sie zugleich radikal auf die Spitze zu treiben. Dies geschieht einerseits – beispielsweise im Kopfsatz der Sinfonie D-Dur Wq 183/1, wo Bach vielfach nur in sich bewegte Farbflächen komponiert – mit enormer instrumentaler Brillanz und energetischem Zugriff, andererseits aber auch – besonders deutlich in den schlanken, dem Atemstrom angepassten Linienführungen aus den langsamen Mittelsätzen – mit sorgfältiger, unterschiedlichste Schattierungen des Instrumentalklangs einbeziehender Melodiegestaltung. Stark ritardierende Übergänge zu den langsamen Sätzen, mit viel Spannung aufgeladene Generalpausen-Einschnitte, schroffe Ausbrüche, kantig auffahrende Linien oder klar konturierte kontrapunktische Passagen (wie das den Bläsern anvertraute zweite Thema aus dem Kopfsatz der Sinfonie Es-Dur Wq 183/2) tragen dazu bei, dass diese Krönung des Bach’schen Sinfonieschaffens weitaus abwechslungsreicher und vielfältiger ausfällt als in anderen Aufnahmen.

Eine ausgesprochen gute Entscheidung ist es zudem, die Räume zwischen den vier Sinfonien mit den jeweils in Paaren angeordneten sechs kleinen Sonaten für Bläser Wq 184 aufzufüllen. Diese zwischen einer und drei Minuten dauernden Miniaturen, Bearbeitungen der Trios Wq 92 für eine siebenteilige Kammerbesetzung aus zwei Flöten, zwei Klarinetten, zwei Hörnern und Fagott, sind nicht nur ein lebhaftes Zeugnis von Bachs variantenreichem Zugriff auf den Bläserklang; ausnehmend klar im klanglichen Erscheinungsbild und prägnant im Zusammenspiel musiziert, geben sie darüber hinaus auch den Blick auf einen mehr dem Ebenmaß verpflichteten, galanten Komponisten frei. Gerade aus dem Kontrast zwischen beiden Werkgruppen bezieht die CD daher einen großen Teil ihrer Gesamtwirkung. Hier ist eine ganz ausgezeichnete Produktion entstanden, die auch jenen Hörern empfohlen sei, die bereits andere Aufnahmen der späten Bach’schen Sinfonien besitzen. Es lohnt sich.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Carl Philipp Emanuel: 4 Sinfonien & 6 Sonaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Es-Dur
1
14.10.2016
Medium:
EAN:

CD
4015372820701


Cover vergössern

Bach, Carl Philipp Emanuel


Cover vergössern

Es-Dur

ES-DUR ist ein Label für klassische und zeitgenössische Musik mit Sitz in Hamburg. Das Label wurde 1992 zusammen mit dem Label CHARADE vom Tonmeister Eberhard Schnellen gegründet und erwarb sich aufgrund der herausragenden künstlerischen und technischen Qualität der mittlerweile rund 50 Veröffentlichungen schnell einen sehr guten Ruf. Im Frühjahr 2011 übergab Eberhard Schnellen die Führung des Labels in die Hände seiner langjährigen Mitarbeiter Karola Parry und Udo Potratz, beide ebenfalls Tonmeister.

ES-DUR bietet sorgfältig produzierte Editionen wie die Kammermusikreihe mit David Geringas und Tatjana Schatz. Im Rahmen dieser Reihe legte David Geringas im November 2011 mit GERINGAS PLAYS BACH PLUS eine außergewöhnliche Einspielung der Cello-Suiten von J.S.Bach vor, die in der Presse überaus positiv aufgenommen wurde.

Die Reihe MUSIK AM GOTHAER HOF mit der Thüringen Philharmonie Gotha unter Herrman Breuer und bekannten Solisten wie Antje Weithaas, Jens Peter Maintz oder Michael Sanderling reflektiert das reiche musikalische Schaffen der Komponisten vom Gothaer Hof wie Louis Spohr, Georg Anton Benda und Andreas Romberg und wurde in der Fachpresse mit höchstem Lob bedacht.

Der ES-DUR-Katalog repräsentiert den Reichtum und die Vielfalt der Musikgeschichte und Gattungen, großen Raum finden aber auch die spannenden musikalischen Entwicklungen der Gegenwart - der Klang unserer Zeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Radikal und innovativ: Mit markerschütternder Intensität entfacht das Ensemble Resonanz die schroffen Kontraste der Streichersinfonien C.P.E. Bachs. Das Ergebnis ist an schierer Ausdruckskraft nur schwer zu überbieten. Weiter...
    (Marion Beyer, 26.11.2014)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Es-Dur:

  • Zur Kritik... Beredte Dialoge: David und Tatjana Geringas servieren romantische Cello-Feinkost. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Beide Schumanns und mehr: Eine schöne Schumann-Chorplatte, Robert und Clara mit Bemerkenswertem. Dazu Killmeyer als romantischer Kommentar gemäßigter Moderne. Der NDR Chor ist eine agile Formation, die Philipp Ahmann in seiner Hamburger Zeit in die Repertoire-Breite geführt hat. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vielschichtige Duos: Linda Leine und Daria Marshinina überzeugen auf 'Piano duo' mit Werken von Schubert, Strawinsky und Vasks. Weiter...
    (Michaela Schabel, )
blättern

Alle Kritiken von Es-Dur...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich