> > > Chopin, Frederic und Elsner, Joseph: Klaviertrios
Montag, 25. September 2023

Chopin, Frederic und Elsner, Joseph - Klaviertrios

Schüler und Lehrer


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Trio Margaux musiziert Chopins Klaviertrio auf historischem Instrumentarium und verleiht dem Werk unzählige Farben und Schattierungen. Das tut auch dem Trio von Joseph Elsner gut.

Beide hier vorgelegte Komponisten sind kaum als Schöpfer von Kammermusik bekannt – einer immerhin noch mehr als der andere. Joseph Elsner war ein mir bis dato unbekannter Name. Elsner wurde 1769 in Schlesien geboren, war zunächst in Lemberg (Lviv) tätig und wechselte 1799 nach Warschau, wo Fryderyk Chopin sein Schüler wurde. Er war mit E. T. A. Hoffmann befreundet und starb 1854 auf dem Gut Elsernów bei Warschau. Elsners Klaviertrio in B-Dur erschien 1798 im Druck, etwa gleichzeitig mit drei Streichquartetten und einem Klavierquartett. Musikalisch ist das dreisätzige Werk (das den altmodischen Titel ‚Grande Sonate pour le Clavecin ou Forte-piano avec Accompagnement d‘un Violon et Violoncelle obligé‘ trägt) Haydn näher als Beethoven, zeigt einen Komponisten, der sein Handwerk versteht, aber keine Intention hat, die musikalische Welt umzukrempeln (ein Vergleich mit Hoffmanns Klaviertrio E-Dur wäre sicher interessant – das übrigens auch durch die Künstler dieser CD für Profil Hänssler eingespielt wurde). Auch wenn sich Elsner besonders für die Etablierung und Verbesserung des polnischen Musiklebens einsetzte, haben wir hier doch keinerlei ‚polnischen Ton‘, wie er bei Chopin bewussten Einzug in sein Schaffen fand.

Fryderyk Chopins Klaviertrio g-Moll op. 8 entstand fast genau dreißig Jahre später, in den Jahren 1828/9, während der neunzehnjährige junge Musiker noch bei Elsner in Warschau studierte. Chopin unterwirft sich dem Stil seiner Zeit, wenn auch in diversen harmonischen und pianistischen Fortschreitungen schon vielfach sein Personalstil durchblitzt (mit einem Krakowiak als Schlusssatz). Um es vorweg zu nehmen: Während das Margaux Trio (Beni Araki, Klavier, Christoph Heidemann, Violine, und Martin Seemann, Violoncello) im Elsner-Trio eine ganz natürliche historisch informierte Wahl zu sein scheint, erweisen sich die musikalischen Einsichten des Ensembles in Chopins Werk als um ein Vielfaches gewichtiger und bedeutsamer.

Die Klangfarben und strukturellen Konzepte, die die Musiker herausarbeiten können (die verwendeten Hammerflügel stammen von Johann Fritz, Wien, ca. 1820 für den Chopin und Robert Brown nach Michael Rosenberger, Wien, 1805 für den Elsner), nehmen der Komposition jedweden sonst gelegentlich vorhandenen Akademismus und verleihen der Musik vor allem weitaus mehr Farbe, als dies mit modernen Instrumenten möglich ist. Besonders die Wahl des Hammerflügels ist besonders glücklich zu nennen, der nicht den ‚üblichen‘ Klang eines Érard-Instruments aufweist, das sonst häufiger herangezogen wird (etwa in der durchaus makellosen Einspielung des Chopin-Instituts mit Jan Krzysztof Broja, Andrzej Bauer und Jakub Jakowicz), sondern weitaus vielfarbiger klingt. Auch die Streichinstrumente bieten mehr Ecken und Kanten, was der Lebendigkeit der Interpretation sehr gut tut. Dass sich die drei Instrumente nicht ganz optimal zu mischen scheinen, mag eher in aufnahmetechnischen Besonderheiten begründet zu sein denn in den Fähigkeiten der Musiker. Insgesamt eine erfreuliche Einspielung, ein wichtiger Beitrag zur Chopin-Diskografie und ein interessanter Blick zurück in jene Tradition, aus der heraus Chopin zu verstehen ist.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chopin, Frederic und Elsner, Joseph: Klaviertrios

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Profil - Edition Günter Hänssler
1
28.10.2016
Medium:
EAN:

CD
881488160697


Cover vergössern

Chopin, Frédéric


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich