
Bruckner, Anton - Sinfonie Nr. 8
Nüchterner Bruckner
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das WDR Sinfonieorchester Köln und sein Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste widmen sich eingehend Bruckners Achter Sinfonie.
Dass das WDR Sinfonieorchester Köln mit Bruckners Musik umzugehen weiß, hat es schon seinerzeit, als es noch Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester hieß, unter Günter Wand unter Beweis gestellt. Im November 2010 führte das Orchester mit seinem Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste, für den die aktuelle Spielzeit seine letzte auf dieser Position ist, Bruckners Achte Sinfonie in der Kölner Philharmonie auf. Der Mitschnitt des Auftritts erschien 2016 bei Profil Hänssler mit einem lieblosen Booklet, das einen blassen Einführungstext beinhaltet und auf die Angabe der Tracks verzichtet.
Die Interpretation zeichnet sich durch gedankliche und klangliche Klarheit und Transparenz aus. Hier wird nicht ‚gemetaphyselt‘, vielmehr klingt dieser Bruckner oft sogar recht nüchtern. Dennoch kann er seine spezifische Klangaura entfalten – vor allem im Adagio, in dem sich das Orchester Zeit nimmt, ohne auf der Stelle zu treten ('feierlich, aber nicht schleppend'). Hier reißt der Spannungsbogen auch in 24 Minuten nicht ab. Im ersten Satz legen die Musiker eine immense Steigerungskraft und ein breites dynamisches Spektrum an den Tag. Die Instrumentengruppen sind fein ausgehört. Das Scherzo kommt forsch und kräftig daher, das Trio besticht mit Horn-Schönheiten. Auch das Innehalten und Neu-Ansetzen gelingt, die Generalpause wird nicht überladen. Die Motivik ist prononciert, doch alles in allem bleibt dieser Satz brav, das WDR Sinfonieorchester setzt wenig überschüssige Energie frei. Differenziert agiert es im Finale, das ob seiner Bauart umstritten ist; ein plumpes Aufeinanderschichten gibt es hier nicht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 8 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 30.09.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
881488160611 |
![]() Cover vergössern |
Bruckner, Anton |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Zu erhaben: Eine neue Live-Aufnahme der 'Meistersinger von Nürnberg' von den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle zelebriert Wagner in epischer Breite – und verliert dabei den Blick für Komödiantische. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Angestaubt: Vor siebzig Jahren stand in Italien Cherubini Verdi näher als Haydn. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht immer gefunden: Die Profil-Edition zu Rudolf Firkuný hätte mit noch etwas mehr Mühe zu einer echten Schatztruhe werden können. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:
-
Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Monumentaler Mahler: Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks präsentieren Mahlers Zweite Sinfonie auf höchstem Niveau. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Ausdruckstiefes Meisterwerk: Wolfgang Rihms 2017 uraufgeführte 'Requiem-Strophen' in einer geradezu mustergültigen Interpretation unter der Leitung von Mariss Jansons. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Drei Edelsteine für die Flöte: Drei sehr schöne Flötenkonzerte aus dem mittleren 20. Jahrhundert in höchst gelungenen Interpretationen: Clara Andrada und das hr-Symphonieorchester Frankfurt brillieren mit Nielsen, Ibert und Arnold. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich