
Smetana, Bedrich - Mein Vaterland
Am Grunde der Moldau
Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel
'Má Vlast' nicht die erste, nicht die letzte, eine der besten Darstellungen.
Die Geschichte der Bamberger Symphoniker ist häufig erzählt worden (mit einigen Auslassungen betreffend Nazi- und Nachkriegszeit). Dass 2016 (erstmals) ein Tscheche zum Chefdirigenten ernannt wurde, fügte sich vortrefflich zur Meistererzählung vom böhmischen Ursprung dieses Orchesters. Das erste Aufnahmevorhaben Jakub Hrůšas in Bamberg – Smetanas 'Má Vlast' –, ist eindrucksvoll gelungen.
Nun ist Hrůša kein Großmaul. Das Posieren der Karajan oder Currentzis ist ihm fremd. Darin gleicht er seinem Mentor, Jiří Bělohlávek. An erster Stelle steht die Kultur der Empfindung. Billige Ekstasen werden verschmäht. Die Tempi: mikroskopisch flexibel, wenige Dirigenten sind agogisch so biegsam. Manche lieb gewordenen ‚schönen Stellen’ werden souverän übergangen. Wer ‚baden’ möchte, wird nass gemacht. Diese Wasser fließen langsam, aber unaufhaltsam: Am Grunde der Moldau wandern die Steine.
Phrasierungen werden fein gesponnen, mit Übersicht und dem Blick für harmonische Zusammenhänge. Mögen einige Tempi objektiv breiter sein als gewohnt – Hrůša (und der Hörer) empfindet es anders: ‚Diese breiten Tempi und der Puls des Stückes sind nicht etwas, was ich geplant habe. Alles ergab sich aus der Sorgfalt für Details, für Phrasierung und Atem mit den Bamberger Symphonikern. Und auf natürliche Weise stellte sich ein, wie das Stück aufgeführt werden soll.‘
Hrůša und die Bamberger Symphoniker musizieren auf höchstem Niveau: technisch sauber, intellektuell redlich, geschmackvoll und emotional diszipliniert. Der Maßstab ist Talich: ‚Wenn man historische Aufnahmen anhört, auch von solchen Autoritäten wie Václav Talich, wird man erkennen, dass sie sich emotional auf einer anderen Ebene bewegen. Alles wirkt unmittelbar, wie ein Ausbruch. Wie Toscanini etwa italienische Musik interpretiert hat, so klingt tschechische Musik bei Talich. Heutzutage interpretiert niemand mehr italienische Musik wie Toscanini.‘ Hrůša spricht ein großes Wort gelassen aus – ein vernichtendes Urteil über den Konzertbetrieb unserer Tage.
Tudor hat sich als Hauslabel der Bamberger Symphoniker etabliert. Allein der Booklet-Text ist liederlich: ‚das Gebiet der heutigen Slowakei […] hat sich […] zur Tschecho-Slowakei zusammengeschlossen‘. ‚Dort oben sieht man heute noch die Reste der Burg, wo die Stadt Prag […] gegründet worden sein soll.‘ Schweizer können alles außer Hochdeutsch.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Smetana, Bedrich: Mein Vaterland |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Tudor 1 |
Medium:
EAN: |
SACD
812973011965 |
![]() Cover vergössern |
Smetana, Bedrich |
![]() Cover vergössern |
Tudor "Klein, aber fein!" Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:
-
Freundschaftsdokument: Das Scharoun Ensemble kennt seinen Henze seit Langem. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alte Aufnahme zu entdecken: Tudor bringt eine Einspielung von Mozarts Flötenquartetten mit Aurèle Nicolet und dem Münchner Streichtrio neu heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Seltene Erden: Ein Dokument des Gelingens. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich