> > > Krenek, Ernst: Orpheus und Eurydice
Montag, 25. September 2023

Krenek, Ernst - Orpheus und Eurydice

Symbolistische Kraft


Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Kreneks 'Orpheus'-Oper aus dem Jahr 1923 erweitert das Bild der Musik in den 1920er Jahren um eine wesentliche Facette. Die Einspielung ist aber nicht nur verdienstvoll aus historischen Gründen, sondern gerät auch musikalisch überzeugend.

Mit griechischer Mythologie bringt man Ernst Krenek (1900–1991) eher weniger in Verbindung. Es ist daher sehr interessant, hier eine Salzburger Aufführung seiner bereits 1923 entstandenen Oper 'Orpheus und Eurydike' op. 21 entdecken zu können, die 1926 ihre Uraufführung in Kassel erlebte. Und so wie Kassel nicht unbedingt auf der Landkarte musikalischer Metropolen verortet ist, so ist auch Kreneks Behandlung des Orpheus-Stoffes nicht unbedingt von herkömmlicher Art. Eurydikes Aufenthalt im Hades ist von vornherein temporär – auf sieben Jahre – angelegt, und in der Zwischenzeit kann sie Orpheus nicht treu sein. Oskar Kokoschkas dem Libretto zu Grunde liegendes Drama von 1915/7 arbeitet des Malers und Schriftstellers Beziehung zu Alma Mahler auf, mit durchaus starkem biografischen Bezug.

Die hier vorgelegte konzertante Aufführung aus der Salzburger Felsenreitschule fand am 23. September 1990 statt, Kreneks 90. Geburtstag. Dass Orfeo d‘Or nun diese Rarität auf Tonträger vorlegt, ist eine beachtliche diskografische Leistung und hilft bei der musikhistorischen Einordnung der Musik der 1920er-Jahre. Das ist eben nicht nur Zeitoper oder Richard Strauss, das sind auch Expressionismus und Spätsymbolismus. Kreneks Oper ist musikalisch genau hier zu verorten, somit keineswegs Jean Cocteaus berühmtem ‚Orphée‘-Film fern. Gleichzeitig fällt auf, dass Kreneks Klangsprache der Zeit eindeutig mit den Boden bereitete etwa für das Musikschaffen Wolfgang Fortners und Hans Werner Henzes.

Die Besetzung der Salzburger Festspielaufführung ist aus heutiger Zeit kaum anders als luxuriös zu bezeichnen; einen derart ‚star-studded cast‘ erlebt man heute selten. Dunja Vejzovic und Ronald Hamilton überzeugen durch musikalische Schönheit und dramatische Wahrhaftigkeit. Die wunderbar warme, ausdrucksstarke Mezzosopranstimme Vejzovics und Hamiltons expressiver Tenor (mit sehr guter baritonaler Grundierung) erfüllen die Titelrollen mit interpretatorischer Dichte, wenn auch Hamilton (dessen Timbre Anthony Rolfe Johnsons nicht unverwandt ist) gelegentlich etwas prätentiös und gewollt rhetorisch klingen mag (vor allem aber ist sein Deutsch nicht ganz idiomatisch).

Celina Lindsley, bekannt für unbekanntes und sperriges Repertoire, übernimmt die Partie der Psyche, die – nicht zuletzt durch ihre Beziehung zu Amor (der hier dem Zuschauer unsichtbar und unhörbar ist) – zu einer Art treibenden Kraft der Handlung wird. Lindsleys quecksilbrige Stimme verfügt vielleicht nicht ganz über die Qualitäten einer echten Koloratursoubrette, hat aber dafür vor allem großes Verständnis für die teilweise doch recht schwierige Linienführung und glänzt vor vorbildlicher Wortverständlichkeit. Auch in den unterstützenden Solopartien (Cornelia Kallisch, Gabriele Schreckenbach und Jutta Geister als Furien, Hans Franzen als Betrunkener, Wilfried Gahmlich als Matrose und Bo Skovhus als Narr und Krieger) ist das Werk nicht nur luxuriös, sondern auch rollendeckend besetzt, der ORF-Chor und das ORF-Symphonieorchester sind gleichfalls Garanten für eine Aufführung von beeindruckendem Niveau. Pinchas Steinberg leitet das Ganze mit viel Verständnis für den Geist der Musik und die Dramaturgie des Dramas, auch ohne die szenische Komponente.

Die ORF-Aufnahme ist von bestmöglicher Qualität, das Booklet umfänglich und mit einem kompletten Libretto ausgestattet; einzig der Bookletessay hätte musikhistorisch noch etwas fundierter sein können, und das Fehlen von Informationen zu den Interpreten fällt denn doch deutlich auf.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Krenek, Ernst: Orpheus und Eurydice

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ORFEO
2
14.10.2016
Medium:
EAN:

CD
4011790923222


Cover vergössern

Krenek, Ernst


Cover vergössern

ORFEO

Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Der Musik der Moderne wird mit den gleichen Qualitätsstandards Beachtung geschenkt - in exemplarischen Neuaufnahmen wie in Mitschnitten bedeutender Uraufführungen. Wichtige Akzente setzen dabei die Serien Edition zeitgenössisches Lied, die bis in die unmittelbare Gegenwart vorstößt, und Musica Rediviva mit Werken verbotener oder zu Unrecht vergessener Komponisten.
Zu den Künstlern zählen die besten Sängerinnen und Sänger, Instrumentalisten, Orchester und Dirigenten der letzten drei Jahrzehnte. Die Förderung aufstrebender Künstler der jüngeren Generation war und ist ORFEO stets ein Anliegen. Viele, die heute zu den Großen der Musikszene zählen, errangen bei uns ihre ersten Schallplattenerfolge.
Mit der Serie ORFEO D'OR wird auf die große interpretatorische Vergangenheit zurückgegriffen; legendäre Aufführungen u.a. aus Bayreuth, München, Wien und Salzburg werden dokumentiert. Hierbei wurde von Anfang an besonderer Wert auf sorgfältige Edition gelegt; durch - das dürfte auf dem Markt für historische Aufnahmen heute sehr selten sein - offizielle Zusammenarbeit mit den Künstlern, Erben und Institutionen hat ORFEO D'OR jeweils exklusiven Zugriff auf die besten erhaltenen Originalquellen.
Unser Ziel: Die Faszination, die klassische Musik ausüben kann, über die Generationen lebendig nahe zubringen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:

blättern

Alle Kritiken von ORFEO...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich