> > > As Dreams: Werke von Norgard, Lachenmann, Janson, u.a.
Sonntag, 4. Juni 2023

As Dreams - Werke von Norgard, Lachenmann, Janson, u.a.

Klangsinnliche zeitgenössische Chormusik


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Norwegische Solistenchor glänzt mit einer neuen Veröffentlichung, die ausgewählte Werke aus den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer musikalischen Umkreisung des Themas Traum verbindet.

Diese Produktion des schwedischen Labels BIS, thematisch das Sujet des Träumens umkreisend, ist ein zweifaches Plädoyer für das zeitgenössische Musikschaffen. Zunächst einmal steht sie dafür ein, dass die Musik, die während der jüngst vergangenen Jahrzehnte europäischer Musikgeschichte entstanden ist, als Gesamterscheinung betrachtet werden muss, so divergierend sie in ästhetischer Hinsicht oder musikalischer Ausprägung auch sein mag: als unterschiedliche Facetten einer übergreifenden historischen Entwicklung, die einander in der Zusammenschau ergänzen und das jeweils Andere gerade durch Kontraste einem erweiterten Verständnis zuführen. Um diese Sicht der Dinge überzeugend vertreten zu können, bedarf es allerdings einer entsprechenden technischen Meisterschaft – womit wir beim zweiten Punkt angelangt wären: Der Norwegische Solistenchor, eine der führenden Kammerchorformationen Skandinaviens, gibt unter Leitung von Grete Pedersen mit der vorliegenden Programmauswahl nicht nur Einblicke in seine außergewöhnlichen Gestaltungsfähigkeiten, sondern überrascht, in einigen Stücken von Musikern der Oslo Sinfonietta unterstützt, auch dort durch einen extrem klangsinnlichen Zugang zur Musik, wo die eingespielten Werke eine Tendenz zum Geräuschhaften aufweisen.

Gerade die beiden aus dem Umkreis der Avantgarde stammenden Kompositionen, 'Consolation II' (1968) von Helmut Lachenmann und 'Nuits' (1968–68) von Iannis Xenakis, wirken aus diesem Grund wie Kristallisationspunkte, an welche das übrige, vorwiegend dem skandinavischen Raum entstammende musikalische Schaffen angelagert ist: Lachenmann zerlegt den seinem Werk zugrundeliegenden Text – das mittelalterliche Wessobrunner Gebet – in Sprachfragmente und macht diese zum Gegenstand von Vokalaktionen, die, vom Atem bis hin zum gesungenen Klangband, den Produktionsprozess von Klängen und das Werden sprachlicher Artikulation beleuchten. Die irritierenden Perspektivwechsel, die der Chor hier herausarbeitet, begegnen auch im Chorstück von Xenakis, wo – basierend auf Phonemen archaischer Sprachen wie dem Sumerischen und Assyrischen – die Sänger im energiereichen Aufeinanderprall von Registern, in der Formung von Impulsrhythmen und der glissandierenden Bewegung der Stimmen durch den Tonraum einen rauen, intensiven Klangrausch entfalten.

Gegenpositionen zu den hier greifbaren Auflösungstendenzen bieten beispielsweise die beiden Kompositionen von Per Nørgård: Seine Rilke-Vertonung 'Singe die Gärten, mein Herz, die du nicht kennst' (1974) hat der dänische Komponist ganz aus der vokalen Linie heraus erdacht, die er mit den Parts von acht Instrumenten zu einem filigranen Netzwerk aus polyphonen Bewegungen verbindet. Diesem von den Interpreten klar nachgezeichneten Klanggebilde steht mit dem jüngeren 'Drømmesange' für gemischten Chor und Schlagzeug (1981) ein Werk voller bewusst altertümelnder Tonalität gegenüber. Das als Fundament dienende Lied, von Nørgård ursprünglich für ein Hörspiel des Schriftstellers Finn Methling komponiert, erfährt eine Behandlung aus mehreren kompositorischen Perspektiven, was den Chor auf unterschiedliche Weise fordert und ihm – sowohl im Gesang als auch im abschließenden, ins vollklingende Piano zurückgenommenen Summen – die Möglichkeit bietet, sich als wunderbar geschlossenen Klangkörper zu präsentierten.

Von hier aus ist es nicht weit zu den tonalen Elementen, die der Norweger Alfred Janson bei der Vertonung eines Nietzsche-Textes in der Komposition 'Nocturne' für Doppelchor, zwei Violoncelli, Harfe und zwei Schlagzeuger (1967) heranzieht. In der selben Zeit wie die Werke von Lachenmann und Xenakis entstanden, bezieht das Stück seine Faszination gleichfalls aus dem Umgang mit den klanglichen Elementen der Sprache, findet dabei aber gänzlich andere Lösungen: Das Augenmerk liegt hier auf vokalen Klangbänder, die, gestützt von Cellotremoli, sich in unterschiedlichen Registern aufbauen und schließlich, nach einer von zischenden Beckenklängen begleiteten Flüsterpassage, auf eine finale Klangmassierung zustreben. Die Intensität, die der Norwegische Solistenchor beim Vortrag des Werkes erreicht, indem er dessen Hang zur Überwältigung unterstreicht, findet sich schließlich auch in den beiden Werken Kaija Saariahos, wobei in diesen zugleich die solistische Stimme größeres Gewicht hat.

Während die kurze Komposition 'Überzeugung' für drei Frauenstimmen, Krotales, Violine und Violoncello (2001, auf einen Text von Friedrich Hölderlin) von der Beschäftigung der finnischen Komponistin mit der Musik des Mittelalters zeugt und gelegentlich im Tonfall an Nørgårds 'Drømmesange' erinnert, changiert das ausgedehnte 'Nuits, Adieux' für gemischten Chor und vier Solisten (1991/96) mit seiner kompositorischen Lektüre von Texten Jacques Roubauds und Honoré de Balzacs in Bereichen von Klang- und Sprachbehandlung, die vielfach wie eine Synthese der unterschiedlichen Verfahren von Nørgård, Janson, Lachenmann und Xenakis anmuten. Durch Platzierung dieser Komposition am Ende der SACD zeigt sich besonders eindrücklich, wie sorgfältig die einzelnen Werke ausgewählt und in ihrer Abfolge aufeinander abgestimmt wurden. Dass dies alles auf höchstmöglichem musikalischem Niveau passiert, macht die Veröffentlichung zu einem wahren Juwel im Bereich zeitgenössischer Chormusik.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    As Dreams: Werke von Norgard, Lachenmann, Janson, u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
07.09.2016
Medium:
EAN:

SACD
7318599921396


Cover vergössern

Lachenmann, Helmut
Norgard, Per
Saariaho, Kaija
Xenakis, Yannis


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich