
Holbrooke, Josef - Sinfonische Dichtungen Vol. 2
Grashüpfer und anderes Getier
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Es hat lange gedauert, bis die zweite Folge der Holbrooke-Reihe mit Howard Griffiths erschienen ist. Aber das Warten sich allemal gelohnt!
Viel zu lange mussten wir auf Howard Griffiths‘ zweite Holbrooke-CD warten; gerade das Violinkonzert op. 59 'The Grasshopper' (1917) gilt mittlerweile als legendär. Die Fassung mit Klavier wurde bereits 2011 bei Naxos auf CD vorgelegt, aber die Fassung mit Orchester erlebt hier ihre CD-Premiere. Die Komposition ist irgendwo zwischen Haydn Wood und Frederick Delius anzusiedeln, von großer Virtuosität (im Solopart gibt es, etwa zu Ende des ersten Satzes, eindeutig Momente, die an das Zirpen einer Grille gemahnen), gleichzeitig in eine Traditionslinie Vieuxtemps‘ oder Saint-Saëns‘ zu stellen. Der große Reichtum an Melodien und ‚altmodischer‘ Harmonik macht das Werk zu einem absoluten Erfolgsstück – wenn man den passenden Solisten hat. Die Isländerin Judith Ingolfsson hat sich dem Solopart erfolgreich gestellt und hinterlässt als Anwältin des bislang fast nie gehörten Werkes eindeutig ihre Spur. Der Orchesterpart ergänzt den Solopart charmant und bringt das Ganze zu einem eleganten, aber auch elegischen Abgesang (die Bezeichnung des langsamen Satzes lautet 'Adagio non troppo con molto espressione') auf das ‚lange 19. Jahrhundert‘.
Ebenfalls eine CD-Premiere sind die Variationen über 'Auld Lang Syne' op. 60 (1906), jene berühmte, allseits bekannte Volksliedmelodie. Holbrooke nutzt das abgewohnte Material zu einem absolut hochrangigen Kreis von zwanzig Variationen, jede einem anderen Musikerfreund gewidmet (unter anderem Cyril Scott, Frank Bridge und Havergal Brian) – vergleichbar Elgars 'Enigma-Variationen'. Musikalisch braucht sich Holbrookes Komposition aber keineswegs hinter Elgar zu verstecken – hier haben wir einen Komponisten der nächsten Generation, der bereits weit ins 20. Jahrhundert hinein weist (auch in Richtung Ives und anderer). Im Konzert muss das Werk von großem Effekt sein, mit einer herrlichen Schlussapotheose auf die Musik von Holbrookes engen Freund Granville Bantock.
Bereits seine zweite CD-Einspielung erlebt die Tondichtung 'The Raven' op. 25 nach Edgar Allan Poe (1900), eine Komposition, die mit für Holbrookes Durchbruch sorgte. Die farbenreiche, stimmungsintensive Partitur nimmt Griffiths etwas straffer als die Ersteinspielung unter Adrian Leaper, lässt der Musik aber all ihre notwendige Zeit zur dramatischen Entwicklung. Griffiths fühlt sich hier hörbar in seinem Element und nimmt diese Musik, die bis in die 1980er-Jahre allerhöchstens belächelt wurde, im besten Sinne ernst. Leider gibt es ein paar kleine Koordinationsschwierigkeiten im Orchester, auch ist den Tontechnikern eine optimale Staffelung des Klangbildes nicht ganz gelungen ist. Der informative Booklettext tendiert zur Überausführlichkeit.
Es bleibt zu hoffen, dass andere Werke von Holbrooke, nicht zuletzt die wichtigen Chorsinfonien 'Apollo and the Seaman' und 'Dramatic Choral Symphony' sowie und vor allem die umfangreichere Arbeit 'The Bells' eine Wiederbelebung erfahren. Da leider auf eine Wiederbelebung des ‚ganzheitlichen Konzepts‘ Holbrookes ebenso wenig zu rechnen ist wie bei Skrjabin, wollen wir hoffen, dass zumindest die Musik einmal einer ernsthaften Betrachtung für wert angesehen wird.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Holbrooke, Josef: Sinfonische Dichtungen Vol. 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203763627 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich