
Berlioz, Hector - Romeo et Juliette
Blitzsauber und stimmig
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Bahnbrechende Neuheiten sind in dieser Neueinspielung nicht zu hören, dafür eine blitzsaubere und in sich stimmige Produktion.
In seiner dramatischen Sinfonie 'Roméo et Juliette' aus dem Jahr 1839 fasst Hector Berlioz die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, die er bei William Shakespeare entdeckte, in Töne, Farben und Atmosphäre, lässt das Liebespaar wortlos agieren und wenige Nebenfiguren sowie den Chor kommentieren. Die Diskografie ist nicht schlecht bestückt, vor allem die aufreibende Einspielung von John Eliot Gardiner von 1995 auf Originalinstrumenten hat nach den Interpretationen von Sir Colin Davis Maßstäbe gesetzt.
Bei Chandos präsentiert sich ein Orchester aus dem Lande Shakespeares mit einer Neueinspielung von Berlioz‘ 'Symphonie dramatique': das BBC Symphony Orchestra nebst dazugehörigem Chor unter der Leitung von Sir Andrew Davis. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Auf zwei kristallklar abgemischten SACDs begegnet dem Hörer eine lebendige, fast schon nervöse Interpretation, die im Jahr 2016 entstanden ist. Es entsteht der Eindruck, als hätte man Luft in die Partitur geblasen und Verklebungen gelöst. In großer Transparenz sind die einzelnen Instrumentengruppen zu unterscheiden, in jeder Faser schimmert es, es zirpt und trippelt – von schwülstiger Romantik ist das weit entfernt.
Auch die Solisten lassen sich von dieser Leichtfüßigkeit anstecken. Samuel Boden irrlichtert seine Strophen von der ‚Königin Mab‘ lustvoll und doch mit Eleganz. Das ‚Premiers transports‘ profitiert vom samtenen Mezzosopran Michèle Losiers und David Soar gönnt sich eine etwas großzügige Portion Vibrato als Père Laurence, aber das unterstützt in diesem Fall die dramatische Komponente adäquat. Bahnbrechende Neuheiten sind in dieser Neueinspielung nicht zu hören, dafür eine blitzsaubere und in sich stimmige Produktion.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Berlioz, Hector: Romeo et Juliette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 02.09.2016 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115516928 |
![]() Cover vergössern |
Berlioz, Hector |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Authentischer Grenzgänger: Alois Mühlbacher überrascht – wieder einmal – mit für ihn ungewöhnlichem Repertoire. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Camilla Nylund at her best: Diese 'Tote Stadt' schickt gewiss keine der älteren Aufnahmen aus dem Rennen, ist aber allein schon wegen Camilla Nylund eine lohnenswerte Ergänzung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich