> > > Auf dem Meer der Lust in hellen Flammen: Melodramen und Intermezzi
Montag, 4. Dezember 2023

Auf dem Meer der Lust in hellen Flammen - Melodramen und Intermezzi

Die Kröte flucht


Label/Verlag: Thorofon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Peter P. Pachl macht Lust auf Melodramen der vorvergangenen Jahrhundertwende.

Das Melodram als musiktheatralische Ausdrucksform, bei der der Text zu untergelegter Orchester- oder Klavierbegleitung rezitiert wird, entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine Hochblüte erlebte diese Gattung um 1900, heute ist sie kaum noch im Konzertsaal präsent. Ein Fall für Peter P. Pachl, den Spezialisten für spätromantische Trouvaillen, der nicht müde wird, Musikraritäten der Vergessenheit zu entreißen.

Drei umfangreiche Sammlungen hat er bisher für CD-Aufnahmen zusammengetragen, die erste Box trägt den ungewöhnlichen Titel ',Auf dem Meer der Lust in hellen Flammen'. Er bezieht sich auf eine Zeile aus Josef Pembaurs Vertonung von 'Mischka an der Marosch', die von der Rache eines Zigeuners am Verführer seiner Tochter erzählt. Sie ist eins der teils gewichtigen, teils kürzeren Melodramen mit wechselnd schwül-erotischen, schauerromantischen oder skurrilen Themen. Unterhaltsam sind sie alle, ob das gruselige 'Hexenlied' von Max von Schillings – bekannt durch Interpretationen von Martha Mödl und Brigitte Fassbaender – oder der köstliche 'Fluch der Kröte' von Arnold Winternitz.

Peter P. Pachl beherrscht die Kunst der Deklamation und sorgt durch wandlungsfähigen Ausdruck für nicht nachlassende Spannung, die Rainer Maria Klaas am Klavier durch pianistische Illustration und Stimmungsmalerei gekonnt unterstreicht. Abgerundet wird die attraktive Kassette durch das mit viel Wissenswertem, sämtlichen Texten und historischen Fotos ausgestattete Booklet.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Auf dem Meer der Lust in hellen Flammen: Melodramen und Intermezzi

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Thorofon
3
19.07.2016
Medium:
EAN:
CD
4003913126337

Cover vergössern

Thorofon

In der nunmehr über 40jährigen Tradition von THOROFON wurde ein respektabler, vielfach preisgekrönter Katalog aufgebaut. Eine Schatztruhe für besondere musikalische Raritäten, die die Lücken in der Überlieferung der musikalischen Tradition ein bisschen verkleinern, und außerdem jungen, talentierten Interpreten eine Chance geben. Zu unseren Schätzen gehören ebenfalls Gesamteinspielungen von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten, sämtliche Werke für Klavier solo von Johannes Brahms, Gesamtausgabe der Kammermusik von Josef Rheinberger, das Gesamtwerk von Louis Ferdinand Prinz von Preussen, das komplette Klavierwerk von Robert Schumann, eine Gesamteinspielung der Max Reger Kompositionen auf 13 CD, die das abwechslungsreiche Repertoire von THOROFON abrunden.

Auszeichnungen wie der ECHO KLASSIK (17 mal!) oder der Preis der Deutschen Schallplattenkritik versinnbildlichen den Anspruch des Labels und unterstreichen die Qualität der Produkte.

THOROFON ist ein Label der BELLA M USICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Thorofon:

  • Zur Kritik... Schaurig schön: Diese Einspielung setzt die Wiederentdeckung des Melodrams durch Peter P. Pachl fort. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Rarstes und Unbekanntes: Auch in der dritten Folge der Melodramen-Edition von Thorofon ist das auch nur halbwegs Bekannte kaum existent. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Thorofon...

Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:

blättern

Alle Kritiken von Karin Coper...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich